Eine vom international renommierten Künstlerpaar Lois und Franziska Weinberger für das Adambräu konzipierte Ausstellung über ihre Arbeitsweise
Eine vom international renommierten Künstlerpaar Lois und Franziska Weinberger für das Adambräu konzipierte Ausstellung über ihre Arbeitsweise
Eine Ausstellung mit Beiträgen von über 100 ArchitektInnen in Tirol, die Orte und Räume, bekannte und unbekannte Plätze sichtbar macht.
Die Ausstellung zeigt das Siegerprojekt von Gisue Hariri und Mojgan Hariri (New York) sowie die weiteren 17 eingereichten Projekte für den 2006 ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb.
Eine Ausstellung mit Modellen von Bauten und Projekte von Alejandro de la Sota (1913 – 1996), einem der wichtigsten Architekten der spanischen Moderne.
Vom Bauhaus bis ins 21. Jahrhundert, von Tirol bis Tokyo, von Aalto bis Zumthor – "screen[ing] architecture 2" lädt mit etwa 300 Filmen ein zum Kennenlernen und Wiederentdecken von Städten, Bauten und Personen. Ausstellung im aut von 23. März bis 28. April 2007
Aktuelle Arbeiten von Thomas Eisl, der im spielerischen Umgang mit Regeln, Materialien, Sprache und Bedeutungen Dinge des täglichen Lebens in neue Zusammenhänge bringt.
Die Ausstellung "Neues Bauen in den Alpen" präsentiert sämtliche Preisträger des Architekturpreis 2006 der Initiative Sexten Kultur und bietet damit einen repräsentativen Überblick über das aktuelle Bauen in den Alpen.
Eine Retrospektive mit Arbeiten des Künstlers, Lehrers, Grafikers und Typografen Reinhart Morscher. Ausstellung im aut von 25. November 2006 bis 20. Januar 2007
Ausstellung der Preisträger und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2006", die einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit bietet.
Thomas J. Hauck und Sabina Kaeser verspannen im aut die Galerie mit der „lounge“ und interpretieren mit ihrer Rauminstallation "red respect" die ehemalige Funktion des Adambräus als „Brauereimaschine“ neu.
Die Ausstellung „Live like this!“ zeigt vor allem Arbeiten der Künstler Sabine Bitter und Helmut Weber, die im Zusammenhang mit deren Teilnahme am „CaracasCase“-Projekt – einem Forschungsprojekt zum urbanen Raum, entstanden sind.
Parallel zur Ausstellung "Paju Book City" wird Johannes Wiesfleckers Unternehmerzentrum Aldrans-Lans-Sistrans auf der Galerie des aut vorgestellt.
Die Ausstellung präsentiert die Paju Book City - Südkoreas außergewöhnliche "Stadt des Buches" mit einem großen Überblicksmodell, Fotografien bereits realisierter Gebäude, Entwürfen für geplante Bauten sowie kleineren Einzelmodellen.
Eine Ausstellung, die drei Protagonisten aus einem Kreis visionärer Künstler und Architekten umkreist: den Künstler Wenzel Hablik, den Schriftsteller Paul Scheerbart und den Architekten Bruno Taut.
Ein Einblick in die Arbeitsweise des Architekten Hans Gangoly, der Entwicklungen und Zusammenhänge lesbar macht und Assoziationsräume für die BesucherInnen öffnet.
Die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs verleiht seit 1967 regelmäßig einen „Bauherrenpreis“. Die Ausstellung zeigt alle Preisträger und Einreichungen zum ZV-Bauherrenpreis 2005.
Bauten und Projekte von Carl Pruscha und bisher unveröffentlichte Fotografien sowie Filmdokumente von anonymen Architekturen aus verschiedenen Ländern.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Möbeln, gebaut von einem der bedeutendsten und umstrittensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
„Blow Job“ nennen Nina Mair und Horst Philipp ihre Installation, die gleichzeitig ein technologisch vielseitig verwendbares Architekturkonzept darstellt.
Die Ausstellung „Lagerhaus“ zeigt Fotografien, deren zentrales Motiv das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, zwischen bebauter, verwundeter und ökonomisch genutzter Landschaft ist.
Erste Ausstellung zu einem einzigartigen Wohnbauprojekt in Mulhouse (F) mit Bauten von Jean Nouvel, Duncan Lewis, Matthieu Poitevin, Anne Lacaton & Jean-Philippe Vassal sowie Shigeru Ban & Jean de Gastines.
Ausstellung der Preisträger und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2004", die einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit bietet.
Eine Installation von Reinhardt Honold und Rens Veltman anlässlich der Eröffnungsausstellung von aut im Adambräu.