Die MitarbeiterInnen der ÖBB-Werkstätten erläutern ihre Aufgabengebiete, die die Instandhaltung von Railjet, Talent, Reisezugwagen bis hin zum Güterwagen umfassen.
Die MitarbeiterInnen der ÖBB-Werkstätten erläutern ihre Aufgabengebiete, die die Instandhaltung von Railjet, Talent, Reisezugwagen bis hin zum Güterwagen umfassen.
In zwei Vorträgen stellen Martin Baltes (Geschäftsführer der IVB – Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH) und Helmuth Müller (Vorstandsvorsitzender der IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe) die Aufgaben ihrer Betriebe vor.
Führung durch das Dorfzentrum, mit dem die Patscher Bevölkerung einen lebendigen Ort der Begegnung und Kommunikation erhielt.
Ein Vortrag der japanischen Architektin, die mit Yoshiharu Tsukamoto das in Tokio ansässigen Atelier Bow-Wow führt, eines der vielseitigsten Büros der Gegenwart.
Von Matrei über Kals und Lienz bis nach Sillian – einen Tag lang führen uns die beiden Architekten Georg Steinklammer und Peter Jungmann durch „ihr“ Osttirol.
Ein Vortrag, der anhand von konkreten Beispielen aufzeigt, wie mit Hilfe neuartiger Verfahren oder Gesetze eine andere Art von Stadtentwicklung stattfinden kann.
Erste Station dieser Doppelausgabe der "Vor Ort"-Gespräche ist eine Führung mit Raimund Rainer durch die von ihm konzipierte Volksschule in Mieders.
Führung mit den ArchitektInnen durch den soeben fertig gestellten teppichartigen Schulcampus für ca. 500 SchülerInnen.
Das dritte Mal in Folge gibt Wolfgang Andexlinger in die Arbeit des von ihm geleiteten Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration.
Ein Vortrag des Architekten und Stadtplaners Arno Brandlhuber, der sich im Kontext der aktuellen Ausstellung gesellschaftlich komplexen Themen widmet.
Führung mit den ArchitektInnen durch die nach dem Konzept einer "sunken plaza" realisierte innerstädtische Nachverdichtung.
Eröffnung einer Ausstellung, die aktuelle Fragen nach der politischen Handlungsfähigkeit von ArchitektInnen verhandelt: Wer gestaltet Gesetze? Was gestaltet Architektur? Wem gehört der Boden?
In ihrer Performance interagieren die Tänzerinnen Esther Balfe und Christina Jauernik über Bewegung in Echtzeit mit der im aut gezeigten Rauminstallation INTRA SPACE.
Ein Vortrag der Medien- und Kulturwissenschaftlerin über widerstrebende Perspektiven auf die technische Erweiterbarkeit des Körpers.