Ein Vortrag, der sich u. a. der Fragestellung widmet, inwieweit ein neues Verständnis der Disziplin „Städtebau“ und neue „urbane Werkzeuge“ notwendig sind.
Ein Vortrag, der sich u. a. der Fragestellung widmet, inwieweit ein neues Verständnis der Disziplin „Städtebau“ und neue „urbane Werkzeuge“ notwendig sind.
Der für Donnerstag, 11. Jänner 2018, angekündigte Vortrag von Umberto Napolitano ist verschoben auf Donnerstag, 15. März 2018, 20.00 Uhr.
Zwischen den Feiertagen ist das aut geöffnet und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich abseits des Alltagsstresses in die Ausstellung "Walter Niedermayr: Koexistenzen" zu vertiefen.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 12. Dezember 2017 und 5. Jänner 2018 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Ein Workshop für Kinder ausgehend von Walter Niedermayrs Fotografien zum Thema Koexistenzen.
Vortrag des dänischen Architekten und Stadtplaners, der eine nachdrücklich menschenorientierte Stadtentwicklung fordert.
Führung mit Architekten- und Bauherrenvertreter durch das im Herbst fertig gestellte Ensemble, das auch als neues Stadtteilzentrum für die Reichenau fungiert.
Ein Workshop für Kinder ausgehend von Walter Niedermayrs Fotografien zum Thema Koexistenzen.
Ein Gespräch über das Fleimstal zwischen dem Künstler Walter Niedermayr und dem Journalisten und Literaturwissenschaftler Benedikt Sauer.
Führung mit den Studierenden durch die hinter dem Universitätshauptgebäude errichtete Kinderbetreuungseinrichtung "Spielräume".
Ein Vortrag des Wiener Architekturbüros, das sich intensiv mit historischen Raumgefügen auseinandersetzt.
Führung mit Kathrin Aste und Frank Ludin durch die Baustelle des P2 im Rahmen der "Premierentage – Wege zur Kunst 2017"
Eröffnung der Ausstellung, die basierend auf der fotografischen Auseinandersetzung von Walter Niedermayr der Frage nach den Identitäten, den Qualitäten und der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal nachgeht.
Ein Impulsvortrag von Michael Wimmer (Kulturwissenschaftler), Statements von Verena Teissl (Kulturwissenschaftlerin) und Ivona Jelcic (Kulturjournalistin) sowie Publikumsdebatte im Treibhaus.
Führung mit den ArchitektInnen durch das neue, inhaltlich und architektonisch attraktive Zentrum der Schule.
Führung mit Architekt Johannes Wiesflecker durch die mit einem statisch eigenständigen Aufbau ergänzte Schule.
Am letzten Tag der Ausstellung bieten wir bei der „Lange Nacht der Museen“ Groß und Klein die Möglichkeit, die Installation von Snøhetta noch einmal richtig in Besitz zu nehmen.
Im Rahmen der Ausstellung von Snøhetta bieten wir kurz vor und kurz nach den Sommerferien in Kooperation mit dem bilding spezielle Architektur-Workshops für Schulklassen an.
Führung mit den ArchitektInnen durch den neuen Werkstättentrakt, der die Klosteranlage um einen zeitgenössischen Flügel erweitert.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch führen die Architekten Franz&Sue gemeinsam mit TLM-Direktor Wolfgang Meighörner durch das neue Kompetenzzentrum.
Ein Workshop in der von Snøhetta eingerichteten Raum-Landschaft, bei dem Kinder zum Bauen inspiriert werden.
Ein Konzert der "independent country"-Band in der von Snøhetta eingerichteten "sozialen Landschaft".
Präsentation einer Studie, die Snøhetta in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wattens und der Firma Swarovski entwickelt hat.
Vortrag des Grafikdesigners und Markenstrategen über die Arbeit von Snøhetta im Bereich Brand Design und deren Zusammenhang mit Raumgestaltung.