Ein Workshop in der von Snøhetta eingerichteten Raum-Landschaft, bei dem Kinder zum Bauen inspiriert werden.
Ein Workshop in der von Snøhetta eingerichteten Raum-Landschaft, bei dem Kinder zum Bauen inspiriert werden.
Vortrag von Kjetil Thorsen, Mitbegründer von Snøhetta und ehemaliger Professor am Institut für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck.
Ein eigens für die "soziale Landschaft" von Snøhetta entwickeltes Programm des Barockensembles "klingzeug".
Führung mit Daniela Amann und Florian Lutz durch das Restaurant deck47, mit dem am Baggersee ein über den Badebetrieb hinausgehender Anziehungspunkt geschaffen wurde.
Ein Workshop in der von Snøhetta eingerichteten Raum-Landschaft, bei dem Kinder zum Bauen inspiriert werden.
Ein „Vor Ort“-Gespräch mit Thomas Giner und Erich Wucherer bei zwei Bauprojekten in Kaltenbach im Zillertal, die sie für die Firma Empl realisierten.
Eine für und in der Rauminstallation von Snøhetta erarbeitete Theaterperformance der Tiroler Schauspielschule Innsbruck.
Im Rahmen der Ausstellung von Snøhetta bieten wir kurz vor und kurz nach den Sommerferien in Kooperation mit dem bilding spezielle Architektur-Workshops für Schulklassen an.
Eine für und in der Rauminstallation von Snøhetta erarbeitete Theaterperformance der Tiroler Schauspielschule Innsbruck.
Ein „Vor Ort“-Gespräch, das die Möglichkeit bietet, dieses „Dorf in der Stadt“ kurz vor Fertigstellung zu besichtigen.
Eröffnung der für die Räume des aut konzipierten Ausstellung des international tätigen Architekturbüros Snøhetta mit einer „sozialen Landschaft“ als zentralem Element.
Aufgrund der derzeitigen baulichen Situation werden die beiden für 23. Juni geplanten "Vor Ort"-Gespräche in St. Johann auf Herbst verschoben.
Im Rahmen der Finissage "einfach alltäglich" wird die gleichnamige Publikation präsentiert, in der alle Beiträge der 138 Personen bzw. Bürogemeinschaften mit Bild und Text dokumentiert sind.
Führung mit Erich Strolz und Dietrich | Untertrifaller durch die derzeit größte Baustelle Innsbrucks.
Von Bludenz über Nüziders und Altach bis in den Bregenzerwald – der Architekt Bernardo Bader führt uns einen Tag lang durch "sein" Vorarlberg. (AUSGEBUCHT)
Ein Workshop für Kinder ab 8 Jahren, bei dem einfache Sitzmöbel angefertigt werden.
Ein Vortrag von Dieter Henke und Marta Schreieck, der sich der "Veröffentlichung" von Raum widmet.
Führung durch das Dorfzentrum von Mils mit den Architekten Conrad Messner und Markus Prackwieser sowie Bürgermeister Peter Hanser.
Ein Vortrag über die Arbeit des flämischen Architekturbüros architecten de vylder vinck taillieu.
Der Psychotherapeut und Entwicklungshelfer Johannes Rauch über die Rolle des Handwerks als ein Mittel zur Stärkung des Selbstwerts.
Vortrag des Schweizer Gestalters über die verborgenen Qualitäten in Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs.
Start einer neuen Reihe, die sich jenen Faktoren widmet, die für die jeweilige „architektonische Sozialisation“ von großer Bedeutung waren.
Vortrag eines der Protagonisten der österreichische Architektur zum Thema "Prinzip und Erscheinungsform".
Führung mit Architekt Kurt Rumplmayr durch eine qualitätsvolle innerstädtische Verdichtung am Wiltener Platzl.