Im Rahmen der Premierentage bietet sich die Möglichkeit, zusammen mit den Architekt*innen und Direktor Harald Pittl einen ersten Blick in den im Herbst bezogenen Schulneubau zu werfen.
Im Rahmen der Premierentage bietet sich die Möglichkeit, zusammen mit den Architekt*innen und Direktor Harald Pittl einen ersten Blick in den im Herbst bezogenen Schulneubau zu werfen.
Eine Führung mit dem Discourse Lab durch die im sechsten Stock inszenierte Rekonstruktion des legendären Cocoanut Grove.
Ein Online-Vortrag der Architektin und Architekturhistorikerin Jane Rendell, die derzeit an der Bartlett School of Architecture (London) lehrt.
Führung mit Frank Stasi (ARSP Architekten) und Thomas Schöpf (Rektor der PHT) durch den im Frühjahr 2021 fertig gestellten Lehr- und Lernkomplex.
Eröffnung der Ausstellung, die anhand ausgewählter PhD-Arbeiten relevante Zukunftsfragen und Themenfelder ins Zentrum rückt, mit denen sich die Architekturfakultät der Universität Innsbruck gegenwärtig beschäftigt.
Führung mit Martin Scharfetter, Robert Rier und Mario Ramoni durch die 2020 in Betrieb genommene Volksschule in Kundl.
Führung mit Architekten Barbara Poberschnigg durch den von STUDIO LOIS sanierten und erweiterten Gebäudekomplex in der Falkstraße.
In der letzten Woche der Ausstellung "Die Körper und der Raum" wird die gleichnamige Publikation präsentiert, in der alle 113 Beiträge mit Bild und Text dokumentiert sind.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, dass die Möglichkeit bietet, das für den Mies van der Rohe Award 2022 nominierte Steinbockzentrum gemeinsam mit den Architekt*innen zu besichtigen.
Eröffnung einer Ausstellung mit 114 visuellen, hör- oder lesbaren Referenzen, die die jeweils persönlich wahrgenommene Beziehung zwischen dem/den Körper/n und dem realen, sozialen wie auch virtuellen Raum verdeutlichen.
Unter dem Motto "Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum" laden die Architekturtage 2021/22 erstmals in erweiterter Form dazu ein, Bildungsbauten und Lernorte neu zu denken.
Online-Lecture des international renommierten britischen Architekten vor Live-Publikum im aut.
Eine Rauminstallation, die die mit dem derzeit verordneten "physical distancing" einhergehenden Verluste und Sehnsüchte erfahrbar macht.
Ein Nachmittag, an dem Carmen Müller den von ihr zur Ausstellung gestalteten Katalog signiert und für Gespräche zur Verfügung steht.
Eröffnung der Personale, die einen Einblick in das umfangreiche Schaffen des Innsbrucker Designers, Innenarchitekten, Künstlers und Lehrers Egon Rainer (1938 – 2019) bietet.
Ein Vortrag des Grazer Architekten über das Zusammenspiel von Ideenfindung, Projektentwicklung und Architektur.
Werkvortrag über das von Pfarrwerfen (Salzburg) aus weltweit agierende Studio Precht, das mit seinen Projekten einen nachhaltigen Beitrag für die Welt von morgen liefern möchte.
Ein Vortrag des Wiener Architekten über die von ihm entwickelten Wohntypologien für eine dichte, aber lebenswerte Kernstadt.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen zwischen 9. und 23. Dezember 2020 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Ein Vortrag der Journalistin und passionierten Gärtnerin Ute Woltron über den Garten als Gegenstand in der Literatur unterschiedlicher Epochen.
Aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation konnte die Preisverleihung nicht als Festakt stattfinden, sondern wurde in den digitalen Raum verlegt.
Eröffnung der eigens für das aut gestalteten Ausstellung der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller, in der die Ergebnisse ihrer Feldforschung in privaten und öffentlichen Gärten in und um Innsbruck zu sehen sind.
Ein Vortrag des Designers und Designtheoretikers Harald Gründl im Rahmen des Formats "in/between – dialog manufaktur".
Vortrag des Historikers, Ausstellungsmachers und Journalisten, der u. a. ab 1968 die legendäre Ö3-Sendung „Musicbox“ mitaufgebaut hat.