Eine Führung durch und zwei Performances in der szenografischen Installation, die das Intervention Lab im aut eingerichtet hat.
Eine Führung durch und zwei Performances in der szenografischen Installation, die das Intervention Lab im aut eingerichtet hat.
Eine Führung durch die beiden interaktiven Installationen, die mit neuartigen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine bzw. Mensch und Umgebung experimentieren.
Eine Führung zu den in "InterActs" präsentierten Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen digitalen Technologien und Architektur untersuchen.
Eine Führung durch das interdisziplinäre Forschungslabor "Living Space", das dazu anregt, die Art und Weise zu überdenken, wie wir in Koexistenz mit unserer Umwelt leben.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 14. und 22. Dezember 2021 sowie 4. und 8 Jänner 2022 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Dieses Jahr ist das aut von 23. Dezember 2021 bis einschließlich 3. Jänner 2022 geschlossen. Wir wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Eine Führung zu den Forschungsprojekten des Urban-Landscape Labs, die sich ganz unterschiedlichen Aspekten von zeitgenössischen (Stadt-)Landschaften widmen.
Eine Führung mit dem Robotic Lab durch die beiden interaktiven Installationen, die sich mit Robotik und Augmented Reality beschäftigen.
Im Rahmen der Premierentage bietet sich die Möglichkeit, zusammen mit den Architekt*innen und Direktor Harald Pittl einen ersten Blick in den im Herbst bezogenen Schulneubau zu werfen.
Eine Führung mit dem Discourse Lab durch die im sechsten Stock inszenierte Rekonstruktion des legendären Cocoanut Grove.
Ein Online-Vortrag der Architektin und Architekturhistorikerin Jane Rendell, die derzeit an der Bartlett School of Architecture (London) lehrt.
Führung mit Frank Stasi (ARSP Architekten) und Thomas Schöpf (Rektor der PHT) durch den im Frühjahr 2021 fertig gestellten Lehr- und Lernkomplex.
Eröffnung der Ausstellung, die anhand ausgewählter PhD-Arbeiten relevante Zukunftsfragen und Themenfelder ins Zentrum rückt, mit denen sich die Architekturfakultät der Universität Innsbruck gegenwärtig beschäftigt.
Führung mit Martin Scharfetter, Robert Rier und Mario Ramoni durch die 2020 in Betrieb genommene Volksschule in Kundl.
Führung mit Architekten Barbara Poberschnigg durch den von STUDIO LOIS sanierten und erweiterten Gebäudekomplex in der Falkstraße.
In der letzten Woche der Ausstellung "Die Körper und der Raum" wird die gleichnamige Publikation präsentiert, in der alle 113 Beiträge mit Bild und Text dokumentiert sind.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, dass die Möglichkeit bietet, das für den Mies van der Rohe Award 2022 nominierte Steinbockzentrum gemeinsam mit den Architekt*innen zu besichtigen.
Eröffnung einer Ausstellung mit 114 visuellen, hör- oder lesbaren Referenzen, die die jeweils persönlich wahrgenommene Beziehung zwischen dem/den Körper/n und dem realen, sozialen wie auch virtuellen Raum verdeutlichen.
Auftaktveranstaltungen der Architekturtagen 2021/22, die unter dem Motto "Leben Lernen Raum" dazu einladen, Bildungsbauten und Lernorte neu zu denken.
Im Bahnhofcenter Innsbruck wird das Architekturtage-TV zum Thema "Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum" mittels einer Projektion übertragen.
Eine Videoarbeit von Florentina Abendstein, die Einblicke in den kreativen Freiraum für Kinder und Jugendliche bietet.
Ein von den Tiroler Landesmuseen initiiertes, mit Schüler*innen der Volksschule Innere Stadt entwickeltes Projekt zum Thema Nachbarschaft.
Alternative Lernräume für die Pädagogische Hochschule in Innsbruck, entworfen von Studierenden am Institut für experimentelle Architektur.hochbau.
Ein Film über Bildungsbauten in Tirol ab den 1970er-Jahren von Ivona Jelčić und Günter Richard Wett.