Das Innenraum- und Möbeldesign von Lois Welzenbacher, dargestellt anhand einiger ausgewählter Bauwerke.
Das Innenraum- und Möbeldesign von Lois Welzenbacher, dargestellt anhand einiger ausgewählter Bauwerke.
Drei Kurvorträge von Werner Burtscher, Hugo Dworzak und Bruno Sandbichler über ihre jeweils persönliche Beziehung zu Lois Welzenbacher und dessen Bauten.
Eine einmalige Gelegenheit, das Haus Welzenbacher in Absam zu sehen und danach mit Rainer Köberl und Arno Ritter durch Hall zu spazieren.
Ein Vortrag des Architekten, Musikers, Stadtaktivisten und Oberbürgermeisters der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Führung durch die Ausstellung "Über Lois Welzenbacher" und durch das Adambräu mit Rainer Köberl, Christoph Hölz und Arno Ritter.
Ein Fotoband auf den Spuren der Subkultur im öffentlichen Raum, vorgestellt im Rahmen der Premierentage – Wege zur Kunst.
Ein Vortrag des Architekten und Designtheoretikers im Rahmen des neuen Formats „in/between – dialog manufaktur“ in der Swarovski Manufaktur in Wattens.
Eine von Maruša Zorec zusammengestellte und begleitete Exkursion in die durch Jože Plečnik (1872 – 1957) geprägte slowenische Hauptstadt.
Ein Film, der sich anhand von sechs Meilensteinen selbstorganisierten und selbstverwalteten Wohnbaus an die unterschiedlichen Themen kooperativer Wohnprozesse annähert.
Das "Vor Ort"-Gespräch bietet die Möglichkeit das revitalisierte Haus aus den 1920er Jahren und das neue Atelier mit Architekt Daniel Fügenschuh zu sehen.
Das dritte „Vor Ort“-Gespräch im Sellraintal führt in den Weiler Juifenau, wo ein markanter Solitär im traditionell geprägten Umfeld überrascht.
Zweite Station der „Vor Orte“ im Sellraintal ist das zum „Jagdschloss Resort Kühtai“ gehörige, von Reinhard Madritsch als zeitgenössische Ergänzung errichtete „3-Seenhaus“.
Bei einem "Vor Ort"-Gespräch führen die GestalterInnen und Bauherren durch das vor kurzem revitalisierte, denkmalgeschützte Jagdschloss Kühtai.
Eine gemeinsame Ausstellung des aut und des Archiv für Baukunst anlässlich des 130. Geburtstages des bedeutenden österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit.
Ein Vortrag der Mitbegründerin von MVRDV im Rahmen der von ihr kuratierten Ausstellung "Architecture Speaks: The Language of MVRDV".
Führung mit dem Architekten Hanno Schlögl durch das als künstlicher Felsen konzipierte Naturparkhaus.
Eine Fahrt zu ausgewählten Bauwerken des im Feber 2019 verstorbenen Tiroler Architekten.
Eröffnung der von MVRDV für das aut konzipierten Ausstellung mit den drei GründungspartnerInnen Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries.
Ein Vortrag der französischen ArchitektInnen über ihren persönlichen Umgang mit Normen und Standards.
Der Schweizer Architekt und Stadtplaner Patrick Gmür stellt seine Ideen für zukünftige Entwicklungen des Südrings vor. Leider KEINE Anmeldung mehr möglich - Veranstaltung bereits AUSGEBUCHT!
Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl und die beiden RadkoordinatorInnen von Innsbruck gehen bei dieser Radtour Fragen rund um das Radwegenetz in Innsbruck nach. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung im aut bzw. unter office@aut.cc erforderlich
Frank Stasi von ARSP Architekten stellt die Baustelle der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) bei dieser Begehung vor.
Die erfolgreiche Aneignung öffentlicher Räume ist das zentrale Thema dieser Reportage, die Initiativen in Paris, Rotterdam und Hannover begleitet.
Die Ausstellung „Neues Bauen in Tirol 2018“ macht Station in Fließ: Werner Burtscher, Elias und Josef Walch führen durch die Ausstellung und unternehmen anschließend eine Exkursion zu Bauwerken und Orten des „Oberen Gerichts“.