Führung durch das an Stelle einer Tankstelle im dicht bebauten Siedlungsgebiet der Höttinger Au errichtete Wohnbauprojekt.
Führung durch das an Stelle einer Tankstelle im dicht bebauten Siedlungsgebiet der Höttinger Au errichtete Wohnbauprojekt.
Vortrag über ein Quartiershaus in Wien, in dem unter dem gemeinsamen Nenner "Teilen und Kooperieren gewohnt, gearbeitet und produziert werden soll.
Eine Ausstellung mit Gegenständen, die unser Alltagsleben durch ihre Funktionalität erleichtern und mit ihrer Ästhetik bereichern, ausgesucht und zur Verfügung gestellt von rund 150 Personen, die in den vergangenen zehn Jahren zum Programm des aut beigetragen haben.
In der "aut: beachbar" werden die umfangreichen Reiseerinnerungen aufgewärmt, arrangiert und angerichtet – von und mit Anna Lerchbaumer, Pia Prantl und Andreas Zißler.
Vortrag des neuen Leiters des Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck.
Eine Exkursion mit Workshop zur Kartonagenfabrik Dinkhauser in Hall, wo Kinder ab 8 Jahren mit Schachteln bauen können.
Ein Vortrag des renommierten steirischen Architekten über aktuelle Herausforderungen im Bereich Wohnbau.
Ausstellungseröffnung im WEI SRAUM mit einem Vortrag des Buchgestalters und Grafikdesigners Kurt Dornig.
Ein Abend, der anhand von mehreren aktuellen Schutzhüttenwettbewerben u. a. die Frage diskutiert, inwieweit neue Architektur "in die Berge passt".
Ein Abend der puren Entspannung in der aut: beachbar, der in die Tiefen des Wassers führt – von und mit Anna Lerchbaumer, Pia Prantl und Andreas Zißler.
Ein Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Bücher bauen“, bei dem die beiden Gestalter u. a. auch die Parallelen zwischen der Buchgestaltung und dem Entwurfsprozess von Architektur thematisieren.
Zwischen den Feiertagen ist das aut geöffnet und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich abseits des Alltagsstresses in die Ausstellung "Lars Müller: Bücher bauen" zu vertiefen.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 10. Dezember 2016 und 5. Jänner 2017 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Gemeinsam mit der Künstlerin Laura Manfredi experimentieren wir auf Papier und anderen Materialien.
Begrüßungsveranstaltung in der aut: beachbar mit Umtrunk, Gästeinformation und wertvollen Insidertipps, von und mit Anna Lerchbaumer, Pia Prantl und Andreas Zißler
Vortrag von Harald Gründl (EOOS), der sich in Theorie und Praxis mit Fragen sozial und ökologisch nachhaltiger Gestaltung auseinandersetzt.
Eröffnung der Ausstellung des Gestalters und Verlegers Lars Müller zum Thema der "Übersetzung" von Raum und gesellschaftspolitischen Themen ins Medium Buch.
Eröffnung der aut: beachbar von Anna Lerchbaumer, Pia Prantl und Andreas Zißler.
Führung mit Johann Obermoser durch den ersten Bauabschnitt des ausgehend von Roland Rainers Gartenstadtidee entwickelten Neubauprojekts.
Ein Vortrag des im Spannungsfeld von Bildkunst und Baukunst arbeitenden Südtiroler Künstlers Manfred Alois Mayr.
Ein Gesprächsabend mit dem Schriftsteller Raoul Schrott zum Thema: Was braucht ein Ort / eine Stadt, um lebendiger (Alltags-)Kulturraum zu sein?
Ein von Martin Scharfetter moderierter Abend, bei dem Geri Blasisker, Fügenschuh Hrdlovics Architekten und Robert Pfurtscheller drei Projekte vorstellen, die überraschende Lösungen im Kleinen bieten.
Welchen Status hat Architekturfotografie heute? Dieser Frage widmen sich drei Kurzvorträge von Gabriele Lenz, Hertha Hurnaus und Paul Ott.
Vortrag von Yvonne Farrell, die gemeinsam mit Shelley McNamara das international renommierte Büro Grafton Architects leitet.