Führung durch das neue „Stammhaus“ des Familienunternehmens Egger Holzwerkstoffe, das inzwischen vierte Projekt, das Bruno Moser basierend auf einem für das Unternehmen konzipierten Modulsystem realisierte.
Führung durch das neue „Stammhaus“ des Familienunternehmens Egger Holzwerkstoffe, das inzwischen vierte Projekt, das Bruno Moser basierend auf einem für das Unternehmen konzipierten Modulsystem realisierte.
Zweite Station der „Doppelausgabe“ der „Vor Ort“-Gespräche in St. Johann ist ein umfangreiches Erweiterungsprojekt im Zentrum der Marktgemeinde.
Bei einem Workshop im Rapoldipark gibt das Planungs- und Bauteam uns als zukünftigen BenutzerInnen des bilding einen Einblick in die Baustelle.
Ein Workshop für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Rahmen der Ausstellung von Volker Giencke.
Vortrag des israelischen Plakatkünstlers, der seit über 25 Jahren mit seinen einprägsamen, teils verstörenden, oft gesellschaftskritischen Motiven überrascht.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch führen die Architekten durch das neue Stadthaus, das im historischen Umfeld einen modernen Akzent setzt.
Im Anschluss an das „Vor Ort“ beim Stadthaus M11 bietet sich die Möglichkeit, das gegenüberliegende Hotel „Nala“ zu besichtigen.
Abschluss der dreitägigen Ringvorlesung mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Gestalt vs. Design" im aut.
Teil 3 einer Ringvorlesung mit internationalen Vortragenden zu gegenwärtigen und zukünftigen Architekturentwicklungen.
Teil 2 einer Ringvorlesung mit internationalen Vortragenden zu gegenwärtigen und zukünftigen Architekturentwicklungen.
Teil 1 einer Ringvorlesung mit internationalen Vortragenden zu gegenwärtigen und zukünftigen Architekturentwicklungen.
Eine komplexe Raumtransformation von Volker Giencke anlässlich der Beendigung seiner Lehrtätigkeit an der Universtiät Innsbruck.
Vortrag des niederländischen Buchgestalters, der eigentlich Architekt ist und seine Buchkonzepte mit einem übergeordneten städtebaulichen Masterplan vergleicht.
Ein Workshop in Kooperation mit bilding zum Thema Grafik und Design.
Vortrag von Anette Baldauf über Victor Gruen, der als Erfinder der Shopping Mall zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts zählt.
Kurzstatements der vier Mitglieder des Innsbrucker Gestaltungsbeirats über ihre Sichtweise der Stadtentwicklung in Innsbruck.
Ein Workshop in Kooperation mit bilding zum Thema Grafik und Design.
Ein Vortrag des Zeichners, Objektkünstlers und Landschaftsdesigners Mario Terzic im Rahmen der Reihe „Zwischen Architektur und Natur“.
Drei Kurzvorträge von Ursula Faix, Andreas Flora und Martin Mutschlechner zum Thema der sich verändernden ländlichen und dörflichen Strukturen.
Von 21. Dezember 2014 bis einschließlich 6. Jänner 2015 bleibt das aut mit Ausnahme von zwei Tagen geschlossen: geöffnet am 30. Dezember 2014 sowie am 3. Jänner 2015 von 15.00 bis 19.00 Uhr .
Als letzte Aktion im Rahmen unseres 20-Jahr-Jubiläums bieten wir bis Weihnachten eine Reihe unserer Bücher im aut um jeweils 20,- Euro an.
Mit „Ikonen und Eintagsfliegen. Arthur Zelger und das Grafikdesign in Tirol“ zeigt WEI SRAUM im aut erstmals eine Schau zum Tiroler Grafikdesign von 1950 bis heute.
Führung mit den ArchitektInnen Barbara Poberschnigg und Michael Fuchs durch das neue Gemeindekulturzentrum, mit dem in der "Tourismusmetropole" Ischgl ein Ort ausschließlich für Einheimische geschaffen wurde.
Eine spielerische Annäherung an Themen der Architektur über Geschichten, räumliche Experimente und das Bauen von Modellen.