Vortrag von Nikki Gonnissen, Mitbegründerin des niederländischen Grafik- und Designbüros Thonik!
Vortrag von Nikki Gonnissen, Mitbegründerin des niederländischen Grafik- und Designbüros Thonik!
Eine spielerische Annäherung an Themen der Architektur über Geschichten, räumliche Experimente und das Bauen von Modellen.
Elias Walch führt durch die Ausstellung, die sich dreieinhalbtausend Jahren Wohnen im Tiroler Kulturraum widmet.
Architekt Helmut Reitter führt durch die miteinander verbundenen alten und neuen Lernwelten, die zusammen mit einem Wohnbau im Osten einen großen, grünen Hof bilden.
Feiern Sie mit uns die Grundsteinlegung der Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche und das Abschlussfest der Architekturtage 2014.
Zahlreiche ArchitektInnen in ganz Tirol öffnen ihre Ateliers, laden ein zum informellen Treffen, zu Ausstellungen, offenen Häusern, Führungen und Festen.
Ein internationaler Überblick über historische und gegenwärtige Formen von Selbsthilfe, Selbstorganisation, Selbstbau und gärtnerischen Praxen.
Führung durch die Baustelle des nutzungsdurchmischten Neubaus, mit dem ein entscheidender Impuls für die Attraktivierung des Ortskerns gesetzt wird.
Eine „Hop on – Hop off”-Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch Innsbruck, die dazu einlädt, Bauwerke „alter Meister” neu zu entdecken.
Die Bäckerei-Kulturbackstube wandert ins Grün, macht die Brache zur Bar und den Park zum Wohnzimmer.
Eine Tour quer durch den Dorfkern von Fließ, vorbei an alten Höfen und aktuellen baulichen Interventionen.
Unter dem Motto "Alt jetzt Neu" steht am 16. und 17. Mai 2015 in ganz Österreich die Architektur im Mittelpunkt eines vielfältigen Programmangebots.
Abschlussveranstaltung mit Film „Brixental erfahren” (Christian Dummer) und Ausstellungseröffnung „Wörgl Paradox” (Günter Richard Wett und Melanie Hollaus).
Peter Jungmann und Reinhard Madritsch führen durch die Südtirolersiedlung, die Friedensiedlung und deren Grenzbereiche und diskutieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Stadtteils.
Eine Ausstellung, die Einblick in die Ideen gibt, die Kinder und Jugendliche zwei Tage lang für den Park als Lebensraum entwickelt haben.
Erforschen Sie gemeinsam mit Birgit Brauner, Nicola Weber (Projekt „Wir sind Stadt“), Gerald Haselwanter und Gunnar Ploner (Projekt „guten Tag Innsbruck“) die „Rückseite“ des aufgeräumten Stadtbildes.
Dem Thema „Alt Jetzt Neu” entsprechend geht es zu Fuss quer durch Hopfgarten zu alten und neuen Bauwerken.
Kommt in unsere Stadtplanungswerkstatt, sammelt mit uns Ideen und Meinungen, entwickelt eure eigenen Entwürfe und baut Modelle.
Eine in das Thema „Alt Jetzt Neu” eingebettete Bustour von Hopfgarten nach Wörgl, Kirchbichl und retour.
Ein Slalom durch die Haller Altstadt, der dazu einlädt, Neues zu entdecken und Bekanntes neu zu erfahren.
Ausgehend vom Café Manna führt Rainer Köberl (Architekt) zu mehreren Projekten in der Innsbrucker Innenstadt, die für unterschiedliche Umgangsweise mit dem Thema „Alt Neu“ stehen.
Führung durch das ehemalige Augustinerkloster und die Neue Mittelschule sowie in die historische Altstadt mit ihren zum Teil revitalisierten mittelalterlichen Häusern.
Eine Tour, die sich der Frage widmet, welche Möglichkeiten ein Partizipationsprozess auf dem Weg von "Alt zu Neu" eröffnet.
Ein Spaziergang zu sechs Gebäuden, die mehr oder weniger neue Akzente in der alten, gewachsenen Dorfstruktur der Marktgemeinde Zirl setzen.