Visionen junger Architekt*innen und Gestalter*innen zum Thema Stadt als Lebens-, Lern- und Kulturraum.
Visionen junger Architekt*innen und Gestalter*innen zum Thema Stadt als Lebens-, Lern- und Kulturraum.
Ein Film über die Innsbrucker Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche von Ivona Jelčić und Günter Richard Wett.
Online-Lecture des international renommierten britischen Architekten vor Live-Publikum im aut.
Eine Rauminstallation, die die mit dem derzeit verordneten "physical distancing" einhergehenden Verluste und Sehnsüchte erfahrbar macht.
Ein Nachmittag, an dem Carmen Müller den von ihr zur Ausstellung gestalteten Katalog signiert und für Gespräche zur Verfügung steht.
Eröffnung der Personale, die einen Einblick in das umfangreiche Schaffen des Innsbrucker Designers, Innenarchitekten, Künstlers und Lehrers Egon Rainer (1938 – 2019) bietet.
Ein Vortrag des Grazer Architekten über das Zusammenspiel von Ideenfindung, Projektentwicklung und Architektur.
Werkvortrag über das von Pfarrwerfen (Salzburg) aus weltweit agierende Studio Precht, das mit seinen Projekten einen nachhaltigen Beitrag für die Welt von morgen liefern möchte.
Ein Vortrag des Wiener Architekten über die von ihm entwickelten Wohntypologien für eine dichte, aber lebenswerte Kernstadt.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen zwischen 9. und 23. Dezember 2020 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Ein Vortrag der Journalistin und passionierten Gärtnerin Ute Woltron über den Garten als Gegenstand in der Literatur unterschiedlicher Epochen.
Aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation konnte die Preisverleihung nicht als Festakt stattfinden, sondern wurde in den digitalen Raum verlegt.
Eröffnung der eigens für das aut gestalteten Ausstellung der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller, in der die Ergebnisse ihrer Feldforschung in privaten und öffentlichen Gärten in und um Innsbruck zu sehen sind.
Ein Vortrag des Designers und Designtheoretikers Harald Gründl im Rahmen des Formats "in/between – dialog manufaktur".
Vortrag des Historikers, Ausstellungsmachers und Journalisten, der u. a. ab 1968 die legendäre Ö3-Sendung „Musicbox“ mitaufgebaut hat.
Beantworten Sie 10 Fragen zu den 1970er-Jahren in Tirol und gewinnen Sie eine von fünf Begleitpublikationen.
Ein Vortrag über die im Rahmen der bemerkenswerten Serie "Wohnen Morgen" entstandenen Wettbewerbsbeiträge von Tiroler ArchitektInnen.
Vier Kurzvorträge von Protagonisten der Architektur der 1970er-Jahre zu den Themen alternative Wohnformen, Kritik und Experiment.
Ein Film über die Siedlung Gerlitzgründe, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, das Eilfried Huth in den 1970er-Jahren realisierte.
Ein Einblick in die visionären Architekturprojekte, die der Bildhauer und Querdenker Charly Pfeifle in den 1970er-Jahren entwickelte.
Ein Streifzug durch ein Jahrzehnt des gesellschaftlichen Aufbruchs mit der Historikerin und Journalistin Andrea Sommerauer.
Eine Führung durch die Ausstellung "widerstand und wandel" mit der Musikwissenschaftlerin und Künstlerin Milena Meller.
Eine Führung mit der Historikerin Gretl Köfler, die sich schwerpunktmäßig mit der politischen Situation im Tirol der 1970er-Jahre befasst.
Eine Führung mit dem langjährigen Kustos am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, die sich Aspekten der Kunst der 1970er-Jahre in Tirol widmet.