Ein "meins"-Abend, bei dem zwei Persönlichkeiten sprechen, die als Mitglieder der 1992 gegründeten Proponentengruppe und des ersten Vereinsvorstandes maßgeblich an der Genese des Architekturforums Tirol beteiligt waren.
Ein "meins"-Abend, bei dem zwei Persönlichkeiten sprechen, die als Mitglieder der 1992 gegründeten Proponentengruppe und des ersten Vereinsvorstandes maßgeblich an der Genese des Architekturforums Tirol beteiligt waren.
Führung durch die Ausstellung, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet und Ausklang mit Aperitif.
Ein Stadtspaziergang. durch die Innsbrucker Innenstadt zu Orten, Plätzen und Bauten, die sowohl eine historisch-politische, als auch eine kulturell-repräsentative Bedeutung haben.
Ein "meins"-Abend, bei dem die ersten beiden Obmänner des 1993 als Architekturforum Tirol gegründeten Vereins über ihre architektonische Sozialisation sprechen.
Führung durch die Erweiterung der Fachberufsschule, die u. a. dank eines eigens entwickelten hybriden Lüftungskonzept eine klimapositive Gesamtbilanz aufweist.
Vortrag der in Zürich beheimateten Architekt*innen Gabrielle Hächler und Andreas Fuhrimann, die mit skulptural wirkenden Bauwerken bekannt wurden.
Führung mit Peter Märkli durch die Modellschule in Wörgl, eine von Viktor Hufnagl und Fritz Gerhard Mayr 1970–73 realisierte Hallenschule, die 2003 von Peter Märkli und Gody Kühnis erweitert wurde.
Ein Vortrag des Schweizer Architekten, der gemeinsam mit Gody Kühnis für den Umbau und die Erweiterung der Modellschule von Viktor Hufnagl und Fritz Gerhard Mayr in Wörgl verantwortlich ist.
Führung durch die Ausstellung, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet und Ausklang mit Aperitif.
Ein Vortrag über die architektonische Haltung des 2002 von Kersten Geers und David Van Severen in Brüssel gegründeten Büros OFFICE.
Eine Radtour entlang des Inns, die zu aktuellen und zu architekturhistorisch bedeutsamen Projekten sowie zu Orten zukünftiger Architektur führt.
Zum Auftakt von 30 Jahre architektur und tirol findet ein Vortrag von Arno Ritter statt, der das aut seit 1995 leitet.
Eröffnung einer Ausstellung der ÖGFA, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet.
Führung durch Franco Clivios Sammlung von mehr als 1.000 auf den ersten Blick unscheinbaren Gegenständen und Ausklang mit Apero.
Olaf Grawert, Partner bei b+ und Kampagnenmanager bei HouseEurope!, stellt die Ziele der Europäischen Bürgerinitiative "HouseEurope!" vor und informiert über die weitere Vorgehensweise.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, das die seltene Gelegenheit bietet, diesen sonst nicht öffentlich zugänglichen, revitalisierten "Lackner" zu besichtigen.
Ein Vortrag über die architektonische Haltung des renommierten slowenischen Architekturbüros Bevk Perović Arhitekti.
Ein Vortrag im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room" über die installativen Arbeiten des multidisziplinären Kollektivs.
Führung mit den Architekt*innen durch den im Herbst fertiggestellten Bildungscampus samt neugestaltetem Dorfplatz.
Ein Vortrag des Salzburger Architekten, der mit seinen Projekten einen nachhaltigen Beitrag für die Welt von morgen liefern möchte.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 5. Dezember 2023 und 5. Jänner 2024 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Dieses Jahr ist das aut von 23. Dezember 2023 bis einschließlich 1. Jänner 2024 geschlossen. Wir wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Führung durch Franco Clivios Sammlung von mehr als 1.000 auf den ersten Blick unscheinbaren Gegenständen und Ausklang mit Apero.
Vorträge zum Thema "Architekturqualität und Nachhaltigkeit" von Elise Pitschesrieder (weberbrunner architekten), Astrid Staufer (Staufer & Hasler), Wiebke Ahues (Henning Larsen), Liza Heilmeyer (Birk Heilmeyer und Frenzel) und Martina Bauer ( Barkow Leibinger) im Congress Innsbruck