Legislating Architecture: Architecting after Politics
Ein Projekt von Brandlhuber+ und Christopher Roth
ausstellung
„In order to determine the major players with whom architects should engage, we have to ask the question: Who owns the ground and why? If we understand the verb ,architecting‘ as an action outside the explicit construction of buildings, and more as a reference towards agency in shaping future cities and politics, this film continues with the question: Who architects the city? Who are the new public and private agents and how can we, as architects, engage with them to either facilitate or resist their goals? Finally, which roles can we define for our profession?“ (brandlhuber+)
Wer gestaltet Gesetze? Was gestaltet Architektur? Wem gehört der Boden? Wer baut die Welt? Diese aktuellen Fragen nach der politischen Handlungsfähigkeit von ArchitektInnen stehen im Mittelpunkt von inzwischen drei Filmen, die in Kooperation zwischen Brandlhuber+, der kollaborativen Praxis des Architekten und Stadtplaners Arno Brandlhuber, und dem Künstler und Regisseur Christopher Roth entstanden sind. Architektur wird dabei nicht nur als gebaute Umwelt, sondern als gesellschaftliches Feld verstanden.
Am Beginn stand mit dem 2016 auf der 15. Architekturbiennale in Venedig gezeigten Beitrag„Legislating Architecture“ ein Zusammenschnitt von Gesprächen, die Arno Brandlhuber und Christopher Roth mit einer Reihe von ArchitektInnen – u. a. mit Marc Angélil, Sandra Bartoli, Tom Emerson, Isabella Fera, Christian Kerez, Gaetano Licata, Luigi Snozzi, Anna Yeboah – geführt haben. Im Fokus der Auseinandersetzung steht die Fragestellung, inwiefern Gesetze und Regeln – seien es konkrete Normen und Bauordnungen oder aber auch viel allgemeiner Sicherheitsvorschriften oder das Steuerrecht – die gebaute Umwelt und die Architekturpraxis prägen. Und umgekehrt, ob nicht auch ArchitektInnen maßgeblich daran mitwirken können, die Rahmenbedingungen selbst zu gestalten.
Der zweite, erstmals auf der Architekturbiennale 2017 in Chicago gezeigte Film fokussiert jene Thematik, die sich als die wesentliche Kernfrage herauskristallisierte, nämlich wem der Grund und Boden gehört, auf dem wir bauen. Eine Frage, die auf den ersten Blick trivial erscheint, jedoch bestimmend ist für alle Gesellschaften und deren Zusammenleben. Als Manifest zum Umgang mit Bodeneigentum stellt „The Property Drama“ einen Zusammenhang zwischen steigenden Grundstückspreisen und dem Zerfall sozialen Lebens in den Städten her. Zu Wort kommen wiederum international renommierte ArchitektInnen, die anhand konkreter Projekte aufzeigen, welche Auswirkungen die Spekulation mit Grundstücken hat und wie städteplanerisch damit umgegangen werden kann.
Der neue, erstmals 2018 im vai Vorarlberger Architektur Institut gezeigte Film „Architecting after Politics“ führt in Spielfilmlänge fort, was die beiden Kurzfilme begonnen haben und mündet in die entscheidende Frage unserer Zeit: Who architects? Wer baut die Welt? Durchaus kontroverse Antworten darauf liefern u. a. die Architektin und Aktivistin Phyllis Lambert, der „Anarcho-Kapitalist“ Patrick Schumacher, der legendäre deutsche Sozialdemokrat Hans-Jochen Vogel, die amerikanische Architektin, Theoretikerin und Autorin Keller Easterling und der flämische Baumeister Leo van Broeck. Anhand von vielfältigen Fallbeispielen und Interviews vermittelt der Film die Komplexität von Entscheidungsstrukturen innerhalb von Architektur und Bauwesen, spannt den Bogen von der Politisierung der ArchitektInnen über den Demokratie- vs. Freiheitsgedanken bis hin zu einem neuen Verständnis von Verantwortung und zu alternativen architektonischen Modellen. Er führt etwa nach London, wo Margaret Thatchers „Right to Buy“ und die damit einhergehende Privatisierung zur Zerstörung öffentlicher Infrastrukturen führte, oder nach Lech, wo der Tourismus die räumliche Existenzgrundlage der einheimischen Bevölkerung gefährdet.
Formal orientiert sich „Architecting after Politics“ an der von C. G. Jung und Wolfgang Pauli erdachten „quaternio“, einem Kreuz aus zwei sich jeweils polar gegenüberstehenden Begriffspaaren, die sich diametral ergänzen. Dieses ganzheitliche Denkmodell wird zum Werkzeug, um die großen Themenfelder wie die Bodenfrage, die Debatte um Eigentum und Zugänglichkeit, die Frage nach Gemeinschaft, Gemeinwohl und Governance-Modellen in Zeiten von Post-Politics abzustecken und greifbar zu machen. Gegenteilige und sich gleichsam bedingende Begriffspaare wie Öffentlichkeit vs. Privatheit, Homogenität vs. Heterogenität, Eigenbild vs. Fremdbild, Fiktion vs. Realität, Stadt vs. Land usw. ziehen sich durch den Film und verknüpfen sich mit Erzählungen zugehöriger Personen, Fälle und Projekte.
Die Ausstellung „Legislating Architecture | Architecting after Politics“ im aut baut auf der für das vai konzipierten, gleichnamigen Ausstellung auf. In räumlich und inhaltlich erweiterter Form werden die verschiedenen Themenfelder innerhalb der Auseinandersetzung mit Architektur, Politik und Wirtschaft vorgestellt und entlang eines Parcours einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die räumliche Inszenierung wird für das aut um ein Fernseh- und Lesezimmer ergänzt, in dem das Tun und Handeln zwischen Architektur und Politik im Vordergrund stehen und die Besucherinnen gefordert werden: Don´t complain. Design a strong argument!
Begleitet und erweitert wird die Ausstellung durch Vorträge von Arno Brandlhuber, Christoph Chorherr, Momoyo Kaijima (Atelier Bow Wow) und Stéphanie Bru / Alexandre Theriot (Bruther), die sich verschiedenen Aspekten von Raumproduktion im Kontext von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft widmen.
brandlhuber+ Arno Brandlhuber ist Architekt und Stadtplaner und führt seit 2006 die kollaborative Praxis Brandlhuber+ (Berlin). Seine Arbeit umfasst Architektur- und Forschungsprojekte, Ausstellungen und Publikationen sowie politische Interventionen. Neben seiner Forschungsarbeit zur Raumproduktion der Berliner Republik beschäftigt er sich mit Aspekten der Legislative in der Architektur- und Stadtproduktion. Gemeinsam mit dem Künstler und Film-Regisseur Christopher Roth entstanden dazu die Filme Legislating Architecture (2016), The Property Drama (2017) und Architecting after Politics (2018). Seit 2017 ist Brandlhuber Professor für Entwurf und Architektur an der ETH Zürich. Dort lehrt und forscht er im Bereich neuer Medien und Technologien als Argumente zukünftiger Architekturen. >> brandlhuber+
christopher roth ist Künstler und Film-Regisseur. Sein Film Baader wurde 2002, im Wettbewerb der Berlinale, mit dem Alfred Bauer-Preis ausgezeichnet. Roth wird von der Galerie Esther Schipper vertreten, er hatte weltweit Gruppen- und Einzelausstellungen. Aus der retro-futuristischen Recherche 80*81 (2010 – 12 mit Georg Diez), gingen 13 Bücher und über 20 Theater-Aufführungen hervor. Mit Armen Avanessian entstand Hyperstition (2015) und mit Arno Brandlhuber entstanden die Filme Legislating Architecture (2016), The Property Drama (2017) und Architecting after Politics (2018). Derzeit arbeitet er an drei Fernsehsendern, gemeinsam mit dem Studio Brandlhuber der ETH Zürich (station.plus), den Kunst-Werken (realty-v) und der Haubrok Foundation (42), >> www.space-time.tv
station+ ist ein online-TV-Sender in Kooperation zwischen Brandlhuber+, DARCH und ETH Zürich, der verschiedene zeitbasierte Medienformate zu Themen der Architektur und des Urbanismus ausstrahlt. Das Team sind Severin Bärenbold, Ariana Berndl, Arno Brandlhuber, Manuel Bürger, Elke Doppelbauer, Dominique Frey, Michaela Friedberg, Olaf Grawert, Carla Peer, Christian Posthofen und Christopher Roth, gemeinsam mit den Studierenden und KollegInnen des Departement Architektur. >> station+
Eine Ausstellung in Kooperation mit vai Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn sowie station+, DARCH, ETH Zürich
Eröffnung einer Ausstellung, die aktuelle Fragen nach der politischen Handlungsfähigkeit von ArchitektInnen verhandelt: Wer gestaltet Gesetze? Was gestaltet Architektur? Wem gehört der Boden?
Ein Vortrag, der anhand von konkreten Beispielen aufzeigt, wie mit Hilfe neuartiger Verfahren oder Gesetze eine andere Art von Stadtentwicklung stattfinden kann.
Ein Vortrag der japanischen Architektin, die mit Yoshiharu Tsukamoto das in Tokio ansässigen Atelier Bow-Wow führt, eines der vielseitigsten Büros der Gegenwart.
Die Ausgabe 2/19 der Programmzeitschrift aut: info mit Hintergrundinformationen zur Ausstellung "Legislating Architecture" und zum Programm des aut zwischen März und Juni 2019.
Nicola Weber im Gespräch mit Arno Brandlhuber anlässlich der Ausstellung "Legislating Architecture. Architecting after Politics" im aut. (Erstausstrahlung: 7. Juni 2019, 18.30 Uhr)
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.