Eine Ausstellung des Az W Architekturzentrum Wien über den sorglosen und kapitalgetriebenen Umgang mit der kostbaren Ressource Boden.
Fotoalbum zur Ausstellung des Az W Architekturzentrum Wien über den sorglosen und kapitalgetriebenen Umgang mit der kostbaren Ressource Boden.
Vertiefende Informationen zur Ausstellung "Boden für Alle" unter Verwendung von Auszügen aus der von Az W herausgegebenen Begleitpublikation.
Ein Beitrag des Sachverständigen für örtliche Raumordnung beim Amt der Tiroler Landesregierung, erschienen in der aut:info 2/2022.
Präsentation des Impulspapiers und Diskussion mit Johannes Tratter, Eduard Wallnöfer, Hannes Gschwentner, Harald Gohm, Peter Lorenz und Robert Ortner.
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Boden für Alle", bei dem Christoph M. Achammer konkrete Lösungsvorschläge für den Stopp der Flächenverschwendung aufzeigt.
Ein Vortrag des Experten für klimagerechte Gebäudekonzepte und nachhaltige Stadtplanung zur Frage, wie eine wirklich nachhaltige Energieversorgung aussehen kann.
Parallel zu unserer Ausstellung über Hans-Walter Müller ist nun eine Publikation erschienen, die erstmals einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten ermöglicht. Preis: Euro 28,00 (zuzüglich Versandspesen)
Die neue aut: info (Ausgabe 2/22) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Aufzeichnung des Vortrags der Architektin Hemma Fasch zum Finale der Architekturtage 2021/22 "Leben Lernen Raum" am 9. Juni 2022 im aut.
Aufzeichnung der Veranstaltung im Rahmen des "Journalismusfestes Innsbruck" am 14. Mai 2022 im aut.
Ein erster "Stadtstich", in dem sich Werner Burtscher mit der Architektur und Baukultur der Bezirkshauptstadt Landeck befasst, erschienen in der aut: info 1/2022
Ein Text von Rainer Köberl über ein ganz japanisch, zart, ungewohnt und doch vertrautes Kleinod von Albert Weber, erschienen in: aut: info 2/2022.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelčić über den Anachronismus eines neuen Busparkplatzes im Stadtzentrum von Innsbruck, erschienen in der aut: info 2/2022.
Wir danken unserem langjährigen Sponsorpartner Siblik Elektrik GmbH & CoKG.
Kurzinformationen zu aut. architektur und tirol, dem Tiroler Architekturzentrum im Adambräu in Innsbruck
Seit 2005 befindet sich aut. architektur und tirol im Sudhaus der ehemaligen Brauerei Adambräu, einem aus den 1920er Jahren stammenden Bau des Tiroler Architekten Lois Welzenbacher.
Als Sammlungspartner der nexroom Architekturdatenbank dokumentiert das aut die aktuelle Architekturentwicklung in Tirol.