Für die Organisation und Umsetzung des laufenden Programms suchen wir Unterstützung im Bereich Office Management, Buchhaltung und Finanzadministration. (20 bis 30 h / 2.690,- brutto auf Vollzeitbasis)
Ein Vortragsabend, bei dem sich zwei Architekten vorstellen, die in Innsbruck studiert haben und inzwischen mit eigenen Büros in ihrer Heimat tätig sind.
Führung mit Eva López und Markus Malin durch das von ihnen konzipierte Kinderbetreuungszentrum in Vomp.
Führung mit Architekt Hanno Vogl-Fernheim durch die neue Sporthalle der Mittelschule Vomp/Stans.
"Neues Bauen in Tirol 2022" ist in einer erstmals eigens für den öffentlichen Raum konzipierten Version auf Tour quer durch Tirol und macht nun Station in Fließ.
Eine Tagung im Rahmen der Wanderausstellung "Neues Bauen in Tirol 2022", die sich der intensiven Auseinandersetzung mit Ortsentwicklung, Architektur und Geschichte widmet.
Eine für das aut gestaltete Installation mit Architekturmodellen aus 30 Jahren des in Berlin ansässigen und international tätigen Büros.
Ein Film von Günter Richard Wett, der einen Einblick in die von Sauerbruch Hutton mit Architekturmodellen aus 30 Jahren gestaltete Installation bietet.
Fotos der raumgreifenden Installation mit Architekturmodellen aus 30 Jahren, die das in Berlin ansässige und international tätige Büro für das aut gestaltet hat.
Ein Text des Architekturkritikers, Stadtplaners und Kurators Kaye Geipel, erschienen anlässlich der Ausstellung "Sauerbruch Hutton: open box" in der aut: info 2/23.
Die neue aut: info (Ausgabe 2/23) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 4 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Im Rahmen der Generalversammlung am 21. Juni 2023 wurde der Vorstand des Vereins aut. architektur und tirol neu gewählt und das aut: forum neu zusammengesetzt.
Aufzeichnung des Vortrags von Francesca Torzo über Architektur als Ausdruck einer respektvollen Zusammenarbeit am 22. Juni 2023 im aut.
Aufzeichnung des Vortrags von Bart Lootsma über die österreichische Avantgarde der 1960er und 70er Jahre am 25. Mai 2023 im aut.
Ein Text von Rainer Köberl über ein in den 1960er Jahren in Budapest errichtetes Umspannwerk von Ernő Léstyán, erschienen in: aut: info 2/2023.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelcic über die gestalterische Belanglosigkeit der Stadtmöblierungsoffensive in Innsbruck, erschienen in der aut: info 2/2023.
Ein aut: feuilleton-Beitrag zur Frage, warum in den Tiroler Bau- und Stadtplanungsämtern so wenige Architekt*innen arbeiten, obwohl dies so dringend nötig wäre, erschienen in der aut: info 2/2023
Ein aut: feuilleton-Beitrag, der im Zusammenhang mit dem laufenden Prozess zur Erstellung der baukulturellen Leitlinien Tirols in der aut: info 2/2023 erschienen ist.
Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Sto, langjähriger Jahrespartner des aut, Kooperationspartner der Reihe "sto lectures" und laufender Materialsponsor.
Kurzinformationen zu aut. architektur und tirol, dem Tiroler Architekturzentrum im Adambräu in Innsbruck
Seit 2005 befindet sich aut. architektur und tirol im Sudhaus der ehemaligen Brauerei Adambräu, einem aus den 1920er Jahren stammenden Bau des Tiroler Architekten Lois Welzenbacher.
Mit architek[tour] tirol stellt Ihnen das aut ein effizientes Tool für individuelle Besichtigungstouren zu zeitgenössischen Bauwerken in Innsbruck und Tirol zur Verfügung.
Als Sammlungspartner der nexroom Architekturdatenbank dokumentiert das aut die aktuelle Architekturentwicklung in Tirol.