screen[ing] architecture
ausstellungEin Streifzug durch die gesamte Filmgeschichte, der Architektur in Form von einigen der bemerkenswerten Raum-Inszenierungen erkundet.
weiterlesen …
eine von helmut weihsmann kuratierte sammlung mit filmen rund um architektur, stadt und design
"Das Kino wird der getreue Interpret der kühnsten Träume der Architektur sein", prophezeite Luis Buñuel in Anbetracht des Filmes "Metropolis" von Fritz Lang.
Seit über 10 Jahren sammelt aut. architektur und tirol gemeinsam mit Helmut Weihsmann als Kurator laufend Schlüsselbeispiele aus allen Filmgenres rund um Architektur, Stadt und Design.
Die 2003 gestaltete Ausstellung "screening architecture" bildete die Grundlage für die aut: mediathek. Mittlerweile dient sie auch individuellen BesucherInnen, der Universität und Schulen als Forschungseinrichtung für die Auseinandersetzung mit Architektur, Stadt & Design und ergänzt als visuelles Archiv die in Innsbruck vorhandene Bibliothekslandschaft.
In einem Streifzug durch die Filmgeschichte wird Architektur in Form von einigen der bemerkenswertesten Rauminszenierungen erkundet. Angefangen von den Klassikern und Meisterwerken der realistischen "Stadtsinfonien" und Baudokumentationen im Stil der Neuen Sachlichkeit bis hin zu den utopischen Architekturentwürfen der Science-Fiction-Filme und visionären Stadtbildern aller Epochen. Hinzugekommen sind vor allem Filmessays und Dokumentationen, die sich sowohl dem Verhältnis von Architektur und Städtebau widmen als auch einzelne ArchitektInnen und Bauten porträtieren. Die Auswahl umfasst Filmbeispiele bekannter Regisseure von Wim Wenders über Jean-Luc Godard bis zu Friedrich Wilhelm Murnau sowie Dokumentationen über Le Corbusier bis zu Zaha Hadid und wird um den Schwerpunkt "Produktgestaltung" ergänzt.
Die Datenbank aller Filme, die im Sinne einer Forschungsmediathek während der Öffnungszeiten vor Ort eingesehen werden kann, steht im aut. architektur und tirol zur Verfügung.
Die aut: mediathek lässt sich in 5 Themenbereiche unterteilen:
Themenbereich I:
Passagen der Moderne [Bauen im 20. Jahrhundert]
Themenbereich II:
Urbanität & Ästhetik: Urban Studies [Metropolen & Weltstädte]
Themenbereich III:
Urban Fiction [Stadtvisionen & Zukunftsszenarien]
Themenbereich IV:
Cyberspace [Inter-Zonen, Horror-, Fantasy- und Parallelwelten]
Themenbereich V:
Design & Alltagskultur [Design, Typografie, Licht ...]
Filmbeschreibungen über die im Rahmen der Ausstellung "italomodern 2" gezeigten Filme werden hier im Anschluss aufgelistet. Weitere Filmbeschreibungen werden laufend ergänzt. Alle Texte stammen von Helmut Weihsmann.
Ein Streifzug durch die gesamte Filmgeschichte, der Architektur in Form von einigen der bemerkenswerten Raum-Inszenierungen erkundet.
weiterlesen …Vom Bauhaus bis ins 21. Jahrhundert, von Tirol bis Tokyo, von Aalto bis Zumthor – "screen[ing] architecture 2" lädt mit etwa 300 Filmen ein zum Kennenlernen und Wiederentdecken von Städten, Bauten und Personen.
weiterlesen …ALPI basiert auf einer siebenjährigen Recherche von Piero Zanini, Renato Rinaldi und dem deutschen Fotokünstler Armin Linke (*1966) über ein aktuelles und wahrhaftes Bild der Alpen.
Aufzeichnung eines Gesprächs zwischen dem betagten Architekten Edoardo Gellner (1909-2005) und den Kuratoren Arno Ritter und Paolo Biadene anlässlich der Ausstellung im "Architekturforum Tirol" über die Feriensiedlung "Corte di Cadore" (1954-63) nahe Cortina d‘Ampezzo. aus: Themenbereich I - Passagen der Moderne
26 ausgewählte Bauten des italienischen Bauingenieurs Pier Luigi Nervi (1891-1971) werden in diesem Dokumentarfilm vorgestellt und mit den antiken römischen Vorbildern verglichen. aus: Themenbereich I - Passagen der Moderne
Überzeugend durch Form, Material und Lichtgebung gehört die Stehlampe Arco ohne Zweifel zu den beständigsten Design-Klassikern des zeitgenössischen Industriedesigns. aus: Themenbereich V - Design und Alltagskultur
Der Tragfernseher "Algol 11" gehört zu den Design-Klassikern der 1960er Jahre, der durch ästhetische sowie auch durch technologische Neuerungen der damaligen Zeit besticht. Die einfache Handhabung und die Handlichkeit des Tragfernsehers begleiten die Menschen durch den modernen Alltag. aus: Themenbereich V - Design und Alltagskultur
Der Sitzsack "Le Sacco" entstand im Revolutionsjahr 1968 von 3 jungen italienischen Architekten, der als prototypisches Produkt den damaligen Zeitgeist durchaus widerspiegelte und bis heute zeitlos geblieben ist. aus: Themenbereich V - Design und Alltagskultur
Der 1917 in Innsbruck geborene Designer und Architekt Ettore Sottsass zählt zu einem der bedeutendsten Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Industrial Designs. aus: Themenbereich V - Design und Alltagskultur
Für den Dokumentarfilm "Comizi d'Amore" reiste Pasolini quer durch Italien, um Menschen aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten über die Liebe und ihre sexuellen Vorlieben zu befragen. Entstanden ist dabei ein ungemein dichtes und unvoreingenommenes Abbild des im Wandel begriffenen Nachkriegitaliens. aus: Themenbereichl II - Urbanität & Ästhetik