
Ein Vortrag des Grazer Architekten über das Zusammenspiel von Ideenfindung, Projektentwicklung und Architektur.
rückblick auf alle veranstaltungen des aut
Mit einem Vortrag von Friedrich Achleitner startete 1994 das Programm des Architekturforum Tirol in der Erlerstraße. Seither haben über 1.000 Vorträge, Symposien, „Vor-Ort“-Gespräche, Buchpräsentationen, Lesungen, Filmabende und andere Veranstaltungen stattgefunden.
Zahlreiche österreichische und internationale Architekten und Architektinnen, Städte- und LandschaftsplanerInnen wie Ingenieure waren und sind Gäste im aut, um ihre Arbeit und ihre Überlegungen bei Vorträgen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Regelmäßig wurden und werden die Grenzen der innerarchitektonischen Diskussion überschritten und KünstlerInnen, DesignerInnen, GrafikerInnen und TypografInnen, TheoretikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen als Vortragende gewonnen, um andere Themenstellungen und Lösungen für die Gestaltung unserer Umwelt vorzustellen.
Von internationalen Stars wie Ben van Berkel, Bazon Brock, Tony Fretton, Massimiliano Fuksas, Anne Lacaton, Ryue Nishizawa (SANAA), Dominique Perrault, Smiljan Radic, Hadi Teherani, Natalie de Vries und Cino Zucchi über „alte Meister“ wie Friedrich Achleitner, Othmar Barth, Hermann Czech, Giuseppe Gambirasio, Johann Georg Gsteu, Frei Otto, Alberto Ponis, Carl Pruscha und Werner Wirsing bis zu jungen ArchitektInnen am Beginn ihrer Karriere reicht das Spektrum der Vortragenden.
Darüber hinaus veranstaltet das aut Symposien mit nationalen und internationalen Fachleuten zahlreiche weitere Veranstaltungen – von "Vor Ort"-Gesprächen, Führungen und Exkursionen über Ausstellungseröffnungen, Buchpräsentationen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen bis zu Filmabenden, Konzerten und Festen. Bei allen diesen Veranstaltungen wurden und werden Themen lanciert, aktuelle Diskussionen aufgenommen und Perspektiven eröffnet.
Ein Vortrag des Grazer Architekten über das Zusammenspiel von Ideenfindung, Projektentwicklung und Architektur.
Werkvortrag über das von Pfarrwerfen (Salzburg) aus weltweit agierende Studio Precht, das mit seinen Projekten einen nachhaltigen Beitrag für die Welt von morgen liefern möchte.
Ein Vortrag des Wiener Architekten über die von ihm entwickelten Wohntypologien für eine dichte, aber lebenswerte Kernstadt.
Werkvortrag der Salzburger Architektengemeinschaft Maria Flöckner und Hermann Schnöll.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen zwischen 9. und 23. Dezember 2020 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Ein Vortrag der Journalistin und passionierten Gärtnerin Ute Woltron über den Garten als Gegenstand in der Literatur unterschiedlicher Epochen.
Vortrag der Kärntner ArchitektInnen Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger, die sich insbesondere in Fragen regionaler Baukultur engagieren.
Führung mit Architekten Barbara Poberschnigg durch den von STUDIO LOIS sanierten und erweiterten Gebäudekomplex in der Falkstraße.
Aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation konnte die Preisverleihung nicht als Festakt stattfinden, sondern wurde in den digitalen Raum verlegt.
Eröffnung der eigens für das aut gestalteten Ausstellung der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller, in der die Ergebnisse ihrer Feldforschung in privaten und öffentlichen Gärten in und um Innsbruck zu sehen sind.
Ein Vortrag des Designers und Designtheoretikers Harald Gründl im Rahmen des Formats "in/between – dialog manufaktur".
Vortrag des Historikers, Ausstellungsmachers und Journalisten, der u. a. ab 1968 die legendäre Ö3-Sendung „Musicbox“ mitaufgebaut hat.
Ein Vortrag über die im Rahmen der bemerkenswerten Serie "Wohnen Morgen" entstandenen Wettbewerbsbeiträge von Tiroler ArchitektInnen.
Beantworten Sie 10 Fragen zu den 1970er-Jahren in Tirol und gewinnen Sie eine von fünf Begleitpublikationen.
Vier Kurzvorträge von Protagonisten der Architektur der 1970er-Jahre zu den Themen alternative Wohnformen, Kritik und Experiment.
Ein Film über die Siedlung Gerlitzgründe, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, das Eilfried Huth in den 1970er-Jahren realisierte.
Ein Einblick in die visionären Architekturprojekte, die der Bildhauer und Querdenker Charly Pfeifle in den 1970er-Jahren entwickelte.
Ein Streifzug durch ein Jahrzehnt des gesellschaftlichen Aufbruchs mit der Historikerin und Journalistin Andrea Sommerauer.
Eine Führung durch die Ausstellung "widerstand und wandel" mit der Musikwissenschaftlerin und Künstlerin Milena Meller.
Eine Führung mit der Historikerin Gretl Köfler, die sich schwerpunktmäßig mit der politischen Situation im Tirol der 1970er-Jahre befasst.
Eine Führung mit dem langjährigen Kustos am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, die sich Aspekten der Kunst der 1970er-Jahre in Tirol widmet.
Eine Einführung in die Ausstellung über die architektonische, kulturelle und gesellschaftspolitische Aufbruchstimmung eines Jahrzehnts.
Eine gemeinsame Veranstaltung aller Mitglieder des Vereins Innsbruck Contemporary anlässlich der aktuellen Ausstellung im aut.
Führung zu drei Einfamilienhäusern aus den 1970er-Jahren in Sistrans mit Christoph Zelger, Hanno Schlögl und Hannelore Strickner.