Vor Ort 222 "Mohr Architekten: Universität Innsbruck – Lehr- und Bürogebäude Innrain 52a, Innsbruck"
Führung mit Architekt Günter Mohr durch das neue, anstelle der "Alten Chemie" entstandene Lehr- und Bürogebäude der Universität Innsbruck.
rückblick auf alle veranstaltungen des aut
Mit einem Vortrag von Friedrich Achleitner startete 1994 das Programm des Architekturforum Tirol in der Erlerstraße. Seither haben über 1.000 Vorträge, Symposien, „Vor-Ort“-Gespräche, Buchpräsentationen, Lesungen, Filmabende und andere Veranstaltungen stattgefunden.
Zahlreiche österreichische und internationale Architekten und Architektinnen, Städte- und LandschaftsplanerInnen wie Ingenieure waren und sind Gäste im aut, um ihre Arbeit und ihre Überlegungen bei Vorträgen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Regelmäßig wurden und werden die Grenzen der innerarchitektonischen Diskussion überschritten und KünstlerInnen, DesignerInnen, GrafikerInnen und TypografInnen, TheoretikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen als Vortragende gewonnen, um andere Themenstellungen und Lösungen für die Gestaltung unserer Umwelt vorzustellen.
Von internationalen Stars wie Ben van Berkel, Bazon Brock, Tony Fretton, Massimiliano Fuksas, Anne Lacaton, Ryue Nishizawa (SANAA), Dominique Perrault, Smiljan Radic, Hadi Teherani, Natalie de Vries und Cino Zucchi über „alte Meister“ wie Friedrich Achleitner, Othmar Barth, Hermann Czech, Giuseppe Gambirasio, Johann Georg Gsteu, Frei Otto, Alberto Ponis, Carl Pruscha und Werner Wirsing bis zu jungen ArchitektInnen am Beginn ihrer Karriere reicht das Spektrum der Vortragenden.
Darüber hinaus veranstaltet das aut Symposien mit nationalen und internationalen Fachleuten zahlreiche weitere Veranstaltungen – von "Vor Ort"-Gesprächen, Führungen und Exkursionen über Ausstellungseröffnungen, Buchpräsentationen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Lesungen bis zu Filmabenden, Konzerten und Festen. Bei allen diesen Veranstaltungen wurden und werden Themen lanciert, aktuelle Diskussionen aufgenommen und Perspektiven eröffnet.
Führung mit Architekt Günter Mohr durch das neue, anstelle der "Alten Chemie" entstandene Lehr- und Bürogebäude der Universität Innsbruck.
Der Vortrag von Martin Rajniš muss aufgrund gesundheitlicher Probleme abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Eine Spaziergang mit Architekt Werner Burtscher durch die Bezirkshauptstadt Imst.
Ein Vortrag, bei dem die u. a. als Partnerin bei Coop Himmelb(l)au international tätige Architektin und Forscherin ihre Herangehensweise skizzieren wird.
Ein weiterer "Im Dialog"-Abend, an dem sich junge Architekt*innen vorstellen, die nach ihrem Architekturstudium in Innsbruck erfolgreich den Sprung ins selbständige Berufsleben bewerkstelligt haben.
Zwischen den Feiertagen ist das aut teilweise geöffnet und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich abseits des Alltagsstresses in die beiden Ausstellungen zu vertiefen.
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 7. Dezember 2022 und 5. Jänner 2023 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Vortrag der Kärntner ArchitektInnen Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger, die sich insbesondere in Fragen regionaler Baukultur engagieren.
Ein Vortrag des Münchener Architekten, der sich der Frage widmet, wie wir das Bauen wieder entkomplizieren können.
Führung mit den Architekten durch die Aufstockung des Ende der 1970er-Jahre errichteten Hauptgebäudes der Tourismusfachschule.
Ein "Im Dialog"-Abend, an dem sich junge Architekt*innen vorstellen, die nach ihrem Architekturstudium in Innsbruck erfolgreich den Sprung ins selbständige Berufsleben bewerkstelligt haben.
Im Rahmen einer Festveranstaltung im aut werden die "Auszeichnungen des Landes Tirol für Neues Bauen 2022" durch eine/n Vertreter*in des Landes Tirol vergeben.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, dass die Möglichkeit bietet, auch ansonsten nicht öffentlich zugängliche Bereiche der Brauerei zu besuchen.
Eröffnung der Ausstellung über den Tiroler Innenarchitekten und Designer Reinhold Adolf (1924 – 1999) im Rahmen der Premierentage.
Ein „Vor Ort“-Gespräch, das die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit den Architekten und Harald Künzle (reiter design) unser neues Nachbargebäude zu besichtigen.
Ein Vortrag des Architekten Roland Gnaiger über Möglichkeiten der nachhaltigen Siedlungsentwicklung in der Stadt und auf dem Land.
Vortrag des Publizisten und Wissenschaftlers über den vor 10 Jahren verstorbenen österreichischen Architekten.
Ein Vortrag der Stadtbaurätin von München zum Thema zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Stündliche Führungen durch die Ausstellung "Boden für Alle", ein Rätselrallye für Kinder und ein Monopoly-Spiele-Tisch.
Ein "Vor Ort", das zu zwei in unmittelbarer Nähe liegenden Projekten von Rainer Köberl führt, die im Sommer 2022 fertiggestellt werden.
Ein Vortrag des Experten für klimagerechte Gebäudekonzepte und nachhaltige Stadtplanung zur Frage, wie eine wirklich nachhaltige Energieversorgung aussehen kann.
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Boden für Alle", bei dem Christoph M. Achammer konkrete Lösungsvorschläge für den Stopp der Flächenverschwendung aufzeigt.
Präsentation des Impulspapiers und Diskussion mit Johannes Tratter, Eduard Wallnöfer, Hannes Gschwentner, Harald Gohm, Peter Lorenz und Robert Ortner.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, das die Möglichkeit bietet, die sonst nicht öffentlich zugängliche Transformation eines ehemaligen Getreidesilos zu besichtigen.