ausstellungen im aut bis ende 2022
ein überblick über aktuelle und kommende ausstellungen
bis Feber 2022
potenziale 3
einblicke in die forschungslandschaft der architekturfakultät der universität innsbruck
3D-Druck und Robotik, digitale Techniken und Programmierung, Virtual Reality, Materialentwicklungen auf Basis von Algen, Bakterien und Pilzen, aber auch theoretische, philosophische und historische Untersuchungen oder urbane Interventionen – das Themenspektrum, mit dem sich Studierende der Architektur heute auseinandersetzen ist enorm vielfältig. Anhand ausgewählter PhD-Arbeiten, die in den vergangenen fünf Jahren an der Architekturfakultät der Universität Innsbruck entstanden sind, rückt die Ausstellung "Potenziale 3" relevante Zukunftsfragen und Themenfelder ins Zentrum, mit denen sich die Fakultät gegenwärtig beschäftigt.
Das kuratorische Konzept der Ausstellung fächert das vielfältige Forschungsspektrum entlang von diskursiven Räumen auf mehreren Ebenen auf. Gruppiert in sieben thematisch zusammengestellten Labs präsentieren insgesamt 47 Doktoratsstudierende und Absolvent*innen ihre Arbeiten.
4. März bis 18. Juni 2022
hans walter müller
ich habe die schwerkraft schon verlassen
Der Architekt, Ingenieur und Künstler Hans-Walter Müller hat die aufblasbare Architektur zwar nicht erfunden, er hat ihr aber fast sein ganzes Leben verschrieben und dabei ein unglaubliches Œuvre geschaffen. Seit über 50 Jahren setzt er sich mit einwandigen pneumatischen Strukturen auseinander und realisiert Tragluftvolumen für so unterschiedliche Nutzungen wie Ausstellungen, Festivals, Theater- und Konzertaufführungen, aber auch für ein temporäres Einkaufszentrum oder eine zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete. Seit 1971 lebt er selbst in einem seiner Volumen in La Ferté-Alais bei Paris, das zugleich Wohnhaus, Laboratorium und Werkstatt für seine Experimente und Konstruktionen ist.
Die Ausstellung im aut bietet mit Fotografien, Filmen und Objekten sowie einem eigens für unsere Räume entwickelten Volumen mit Ton und Projektion einen Einblick in das Schaffen dieses Pioniers des Bauens mit Luft.
1. Juli bis 22. Oktober 2022
boden für alle
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Az W Architekturzentrum Wien
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik?
Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert die Ausstellung die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Wie wird Grünland zu Bauland? Wieso steigt der Preis für Grund und Boden? Was hat das alles mit unseren Lebensträumen zu tun? Fallstudien und Begriffserklärungen bringen Licht in das Dickicht der Zuständigkeiten. Ländervergleiche veranschaulichen Stärken und Schwächen, internationale Best-Practice-Beispiele zeigen Alternativen. Eine Sammlung an bereits bestehenden und möglichen neuen Instrumenten weist Wege zu einer Raumplanung, die die Ressource Boden schont, den Klimawandel abfedert, der Wohnungsfrage hilft und eine gute Architektur ermöglicht. Wir alle sind aufgefordert, neu zu denken und zu handeln. Die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
4. November 2022 bis Jänner 2023
reinhold adolf
tiroler swing-design
Die Recherche zur Ausstellung über die 1970er-Jahre in Tirol, die wir 2020 zeigten, führte zu zwei Entdeckungen von Tiroler Designern, die international agierten, aber mittlerweile in Vergessenheit geraten sind: zum einen Egon Rainer, dessen Schaffen wir 2021 in einer Personale würdigten, und zum anderen Reinhold Adolf, den wir mit dieser Ausstellung, in Zusammenarbeit mit dem Designer Georg Juen, einer breiten Öffentlichkeit vorstellen werden.
Der 1924 in Innsbruck geborene Reinhold Adolf war Innenarchitekt und Designer. Zu Beginn der 1960er-Jahre entwarf er den Sessel Swing – einen Freischwinger auf Stahlkufen mit engem Radius – der zunächst vom Möbelhersteller Taibel in Tulln und ab 1964 bei COR gefertigt wurde. In den 1970er-Jahren entwarf Reinhold Adolf gemeinsam mit Hans-Jürgen Schröpfer den Sessel Sinus, der mittlerweile als Designklassiker gilt und zum 50-jährigen Jubiläum von COR 2004 wieder ins Programm aufgenommen wurde. Später designte er auch Möbel für so renommierte Marken wie Thonet, Lübke, Pohl und Schröder. Adolf war außerdem ab Ende der 1960er-jahre aktiv in der neu in Innsbruck eröffneten Baumusterzentrale sowie als Redakteur von deren Zeitschrift tätig.
Anhand von ausgewählten Designstücken, Fotografien, Skizzen und Dokumenten wird die Ausstellung erstmals Reinhold Adolf und sein Werk in einer Personale präsentieren. Begleitend dazu erscheint eine Publikation, die die Möglichkeit bietet sich intensiver mit dem Designer auseinanderzusetzen.
11. November 2022 bis Jänner 2023
auszeichnung des landes tirol für neues bauen 2022
Seit 1996 zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker*innen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion Architekt*innen, der ZV – Zentralvereinigung der Architekt*innen Österreichs – Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol alle zwei Jahre vorbildliche Bauten in Tirol aus.
Die Ausstellung "Neues Bauen in Tirol 2022" zeigt sämtliche zum Wettbewerb eingereichte Projekte und bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit. Jedes Projekt wird auf bis zu fünf A4 Tafeln vorgestellt, die Preisträger-Projekte auf Wandtafeln mit großformatigen Bildern und der Jurybegründung. Damit bietet die Ausstellung der interessierten Öffentlichkeit eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über das aktuelle Architekturgeschehen in Tirol zu verschaffen.
Die Ausstellung wird außerdem erstmals im öffentlichen Raum mehrerer Tiroler Orte gezeigt werden.
Frühjahr / Sommer 2022
neues bauen in tirol 2020 on tour
ausstellungen in kufstein, lienz, ried im oberinntal
Die anlässlich der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020" zusammengestellte Ausstellung mit sämtlichen ausgezeichneten und eingereichten Projekten bietet der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über das aktuelle Architekturgeschehen in Tirol. Wie schon vor zwei Jahren geht die Ausstellung – mit Unterstützung der Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion ArchitektInnen und des aut – auch in diesem Jahr auf Wanderschaft und ist nach der ersten Stationen im aut, in Neustift im Stubaital und Telfs voraussichtlich noch in Lienz, Kufstein, Telfs und Ried im Oberinntal zu sehen.
aut. architektur und tirol
im adambräu, lois-welzenbacher-platz 1
6020 innsbruck
öffnungszeiten
Di – Fr 11.00 bis 18.00 Uhr
Sa 11.00 bis 17.00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei