ausstellungen im aut bis ende 2023
ein überblick über aktuelle und kommende ausstellungen
bis 18. Feber 2023
reinhold adolf
schwingen und entspannen
Der 1924 in Innsbruck geborene Reinhold Adolf war Innenarchitekt und Designer. Er plante vorwiegend Einrichtungen für Privathäuser, entwarf Messestände und unterrichtete in der Meisterklasse der Tischler Entwurfs- und Konstruktionszeichnen. Zu Beginn der 1960er Jahre beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema Entspannung und entwickelte den "Schwingsessel" – einen Freischwinger auf Stahlkufen mit engem Radius – der zunächst vom Möbelhersteller Taibel in Tulln und später von der deutschen Möbelfirma COR produziert wurde. 1972 kam mit dem "Sinus" ein vom Designer Hans-Jürgen Schröpfer weiterentwickeltes Modell auf den Markt, das wie der "Schwingsessel" mittlerweile als Designklassiker gilt und 2004 von COR wieder ins Programm aufgenommen wurde. Neben seiner jahrelangen Zusammenarbeit mit Taibel und COR entwickelte Reinhold Adolf auch Möbel für so renommierte Marken wie Thonet, Lübke sowie Pohl und Schröder.
Die Ausstellung "Reinhold Adolf: Schwingen und Entspannen" bietet anhand ausgewählter Möbel, Skizzen, Fotografien und Dokumente einen Einblick in das Schaffen des heute weitgehend unbekannten Designers. Begleitend dazu erscheint eine Publikation, die es ermöglicht, sich intensiver mit Reinhold Adolf und der Geschichte seines Schwingsessels auseinanderzusetzen.
bis 18. Feber 2023
auszeichnung des landes tirol für neues bauen 2022
Seit 1996 zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker*innen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg, Sektion Architekt*innen, der ZV – Zentralvereinigung der Architekt*innen Österreichs – Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol alle zwei Jahre vorbildliche Bauten in Tirol aus.
Die Ausstellung "Neues Bauen in Tirol 2022" zeigt sämtliche zum Wettbewerb eingereichte Projekte und bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit. Jedes Projekt wird auf bis zu fünf A4 Tafeln vorgestellt, die Preisträger-Projekte auf Wandtafeln mit großformatigen Bildern und der Jurybegründung. Damit bietet die Ausstellung der interessierten Öffentlichkeit eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über das aktuelle Architekturgeschehen in Tirol zu verschaffen.
3. März bis 24. Juni 2023
francesca torzo
day by day
Als Francesca Torzo 2016 im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“ als Vertreterin der jungen Generation im aut war, galt die 1975 in Padua geborene Architektin noch als Geheimtipp. Inzwischen zog sie mit ihrer sensiblen Erweiterung des Z33 – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Hasselt internationale Aufmerksamkeit auf sich und war etwa unter den fünf Finalisten beim international renommierten Mies van der Rohe Award.
Die von Francesca Torzo für das aut gestaltete Ausstellung „Day by Day“ ist ihre erste große Personale. In Form eines atmosphärisch dichten Parcours durch unsere Räume werden für sie wesentlichen architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt und die Arbeitsweise des Büros sichtbar gemacht.
Juli bis Oktober 2023
sauerbruch hutton
draw love build
Sauerbruch Hutton engagieren sich seit über 30 Jahren für nachhaltiges Bauen. Ihre Gebäude stehen für Konzepte einer verantwortungsvollen Moderne, die bei aller Bildhaftigkeit immer die Kommunikation mit dem urbanen und ökologischen Kontext suchen. Die Philosophie von Sauerbruch Hutton verbindet Funktionalität und ökologische Leistungsfähigkeit mit Sinnlichkeit und Intuition.
In einem breiten, architektonischen Panorama dokumentiert die Ausstellung "Draw Love Build" die Agenda des Büros, die sich in den unterschiedlichsten Projekten widerspiegelt. Der behutsame Umgang mit der postindustriellen Stadt, integrierte Konzepte für eine verbesserte Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt und die Freude an sinnlich überraschenden Räumen stehen dabei im Vordergrund.
November 2023 bis Feber 2024
franco clivio
no name design + manifolds
Der renommierte Schweizer Produktdesigner Franco Clivio hat im Laufe seines Lebens etwa 1.000 Gebrauchsgegenstände gesammelt. Was diese meist eher kleinen und unscheinbaren Dinge vereint, ist ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer ganz bestimmten Idee beruhen. Wer sie erfunden oder entworfen hat, ist bei den wenigsten dieser Objekte der Alltagskultur bekannt. Seine Sammlung verkörpert somit den weitverbreiteten Ausdruck „No Name Design“.
Parallel dazu zeigt Franco Clivio eine Auswahl seiner "Manifolds", eine umfangreiche Objektserie von interaktiven Kunstobjekten aus geometrischen Linien und Flächen. Ausgehend von einem grundlegenden Interesse an der spielerischen Entfaltung von Formen und Bewegungen thematisieren seine "Manifolds" das subtile Kräftespiel zwischen optischer Leichtigkeit und materieller Schwere.
November 2023 bis Feber 2024
christoph katzler (numen/for use)
negative space
Schon 2016 war im aut eine Ausstellung des auf Szenographie spezialisierten Kollektivs Numen/For Use (Sven Jonke, Christoph Katzler und Nikola Radeljkovic) zu sehen, die u. a. mit einer begehbaren, röhrenartigen Netzkonstruktion quer durch unsere Räume ein faszinierendes sinnlich-räumliches Erlebnis bot.
Nun werden zwei neuartige pneumatische Objekte von Christoph Katzler gezeigt, die einen Schritt weg von den bisherigen Installationen gehen und auf den Erfahrungen des Kollektivs im Bereich Bühnenbild und theatralische Transformation aufbauen. Zwei Innenräume werden aufgebaut, die sich durch die Zufuhr von Luft verändern.
Frühjahr / Sommer 2023
neues bauen in tirol 2022 on tour
ausstellung an verschiedenen orten in tirol
Die anlässlich der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022" zusammengestellte Ausstellung mit sämtlichen ausgezeichneten und eingereichten Projekten bietet der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über das aktuelle Architekturgeschehen in Tirol.
Auch 2023 geht die Ausstellung nach der ersten Station im aut wieder auf Wanderschaft und wird in einer eigens dafür entwickelten Version an mehreren Orten Tirols im öffentlichen Raum präsentiert.
aut. architektur und tirol
im adambräu, lois-welzenbacher-platz 1
6020 innsbruck
öffnungszeiten
Di – Fr 11.00 bis 18.00 Uhr
Sa 11.00 bis 17.00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei