ausstellungen im aut bis ende 2019
ein überblick über kommende ausstellungen
10. Jänner bis 23. Feber 2019
AND: intra space & head in a cloud
Die Ausstellung AND präsentiert zwei unabhängig voneinander konzipierte, experimentelle Arbeiten, welche die Bedeutung und Funktion von virtuellen und physischen Räumen untersuchen. Gezeigt werden Rauminstallationen von Valerie Messini und Damjan Minovski (2MVD) sowie von Christina Jauernik und Wolfgang Tschapeller mit dem Projektteam von INTRA SPACE.
14. März bis 8. Juni 2019
brandlhuber+ • christopher roth
legislating architecture | architecting after politcs
Wer gestaltet Gesetze? Was gestaltet Architektur? Wem gehört der Boden? Wer baut die Welt? Diese aktuellen Fragen nach der politischen Handlungsfähigkeit von ArchitektInnen stehen im Mittelpunkt von inzwischen drei Filmen, die in Kooperation zwischen Brandlhuber+, der von Arno Brandlhuber geführten kollaborativen Praxis, und dem Künstler und Regisseur Christopher Roth entstanden sind: „Legislating Architecture“ (in Teilen gezeigt auf der Architekturbiennale in Venedig 2016), „The Property Drama“ (erstmals gezeigt 2017 auf der Chicago Architektur Biennale) und jüngst „Architecting after Politics“. Für das vai konzipierten sie auf der Grundlage dieser Filme eine Wanderausstellung, die in Zusammenarbeit mit europäischen Architekturinstituten das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und zum Handeln bewegen soll.
27. Juni bis 28. September 2019
mvrdv
mvrdv dna – village, modifier, stack, pixel
Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries gründeten gemeinsam 1993 das Büro MVRDV, das sich seitdem den komplexen Bauaufgaben des 21. Jahrhunderts widmet, wobei immer der Humor und die Risikobereitschaft der Niederländer spürbar bleibt. Im Zuge der Vorbereitungen der Ausstellung und des 25-jährigen Jubiläums von MVRDV, setzten sich die drei ArchitektInnen mit ihrer Biografie auseinander und definierten den so genannten MVRDV-Gencode, der in Form von vier „Türmen“ in der Ausstellung vermittelt wird.
11. Oktober 2019 bis 15. Februar 2020
über lois welzenbacher
ein projekt von rainer köberl und lukas schaller
Lois Welzenbacher (1889 – 1955) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit. Rainer Köberl (Architekt) und Lukas Schaller (Fotograf und Filmemacher) richten den Blick auf weitgehend unbekannte Qualitäten von 16, noch erhaltenen Gebäuden. Mittels filmischer Essays und Modellen möchten sie damit eine Neubewertung der differenzierten Haltung Welzenbachers ermöglichen. Außerdem werden einige nicht realisierte städtebauliche Projekte von Lois Welzenbacher für Innsbruck mit großmaßstäblichen Modellen gezeigt, um dessen Überlegungen zur Diskussion zu stellen.
aut. architektur und tirol
im adambräu, lois-welzenbacher-platz 1
6020 innsbruck
öffnungszeiten
Di – Fr 11.00 bis 18.00 Uhr
Sa 11.00 bis 17.00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei