offenes atelier zu architektur und bildung: leben lernen raum.
offenes atelier zu architektur und bildung: leben lernen raum.
Präsentation "sophia builds: Chamäleon und TAKKA": Ein Möglichkeitsraum für die Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck und ein experimenteller Waldkindergarten für Nenzing.
Präsentation „UNICORN“ – Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer, ein Start-up für die Grazer Karl-Franzens-Universität mit Kaffee.
Small Hybrid Spaces Beyond Old School: Präsentation der Bachelorarbeiten von Architekturstudent*innen im Rahmen des Nachbarschaftsfestes.
Begleiten Sie Barbara Poberschnigg (STUDIO LOIS) auf einer Fahrrad-Tour zu Bildungsbauten in Innsbruck, die in den vergangenen Jahren erweitert und saniert wurden.
Begleiten Sie Elias Walch auf einer Bus-Tour zu Kinderkrippen und Kindergärten in und um Innsbruck.
Eine Fahrrad-Tour mit Eric Sidoroff (Universität Innsbruck), die anhand ausgewählter Schulen der vergangenen 100 Jahre einen Einblick in die Entwicklung der Schultypologien bietet.
„Sustainability Day 22“ und Open Office mit Mittagstisch: Besucher*innen können die gestreamten Vorträge (in englischer Sprache) im Snøhetta Studio Innsbruck mitverfolgen.
Besichtigung des neuen Institut für Gesundheitsbildung in Lienz (IGB) mit den Architekten und der Schulleitung.
Auftaktveranstaltung zum Finale der Architekturtage 2021/22 mit einem programmatischen Vortrag der auf Schulbau spezialisierten Architektin Hemma Fasch (fasch&fuchs.architekten).
Eine Veranstaltung mit Wolfgang Andexlinger (Stadtplaner von Innsbruck) und den neuen IGB-Mitgliedern Andreas Cukrowicz, Kornelia Gysel, Marie-Theres Okresek und Bernd Vlay.
Führung mit den Architekt*innen durch das zum ZV-Bauherrenpreis 2021 und zum Staatspreis Architektur nominierte, gemeinsam mit der ASI entwickelte Gebäude.
Manuel Herz präsentiert seine Synagoge von Babyn Yar und spricht mit dem Zeithistoriker Dirk Rupnow über eine angemessene Erinnerungskultur an die Gräuel der NS-Zeit.
Eine Exkursion mit dem Architekten Gerhard Mitterberger und dem Tiroler Landeskonservator Walter Hauser zu zwei Beispielen für eine gelungene Revitalisierung mittelalterlicher Gebäudekomplexe.
Eine Führung zu drei kleinen Projekten im Stubaital, die zeigen, wie alte bäuerliche Nutzbauten bewahrt und im Sinne der „ReUse“-Philosophie für neue Funktionen transformiert werden können.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch führen Wolfgang Andexlinger, Franz Danler (IIG), Markus Pollo (NHT), Max Rieder (Juror) sowie die Architekt*innen durch diesen ersten Teil des neuen Quartiers.
Führung mit den Architekt*innen durch die sensible Transformation eines historischen Gewölbes, die mit einer Anerkennung des Landes Tirols für Neues Bauen 2020 und mit einem Staatspreis für Architektur 2021 gewürdigt wurde.
Zwei Kurzvorträge, die sich jenen Faktoren widmen, die für die jeweilige "architektonische Sozialisation" von großer Bedeutung waren.
Ein Doppelvortrag der beiden Experten auf dem Gebiet von Architektur und Bildung im Rahmen der Architekturtage 2021/22 "Leben Lernen Raum".
Mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg, der HBLA Pitzelstätten und der Volksschule Schwefel werden Lehr- und Lernräume von Tiroler Architekt*innen in Salzburg, Kärnten und Vorarlberg vorgestellt.
Ein Vortrag des Grazer Architekten über die Erkenntnisse, die aus Projekten für ältere Menschen bzw. für Therapieeinrichtungen gezogen werden können.
Die im aut angekündigte Buchpräsentation des Archiv für Bau.Kunst.Geschichte ist aufgrund der politischen Situation abgesagt.
Ein Vortrag der auf Baugruppen und kooperative Stadtprojekte spezialisierten Architektin Katharina Bayer (einszueins Architektur).
Eröffnung der Ausstellung des Architekten, Ingenieurs und Künstlers Hans-Walter Müller (geb. 1935), der als ein Pionier der aufblasbaren Architektur gilt.