Eine fotografische und filmische Kartografie unterschiedlicher Räume, in und zwischen denen sich der Mensch bewegt.
Eine fotografische und filmische Kartografie unterschiedlicher Räume, in und zwischen denen sich der Mensch bewegt.
Gemeinsam mit dem Künstler Armin Linke kommen wir dem Thema Fotografie auf die Spur.
Ein Vortrag des Landeskonservators für Tirol, dessen besonderes Interesse der Verbindung von historischer Substanz mit zeigemäßer Architektur gilt.
Vortrag eines „Altmeisters“ der italienischen Architektur, dessen eigenwillige Bauten von einer Prise Humor und einer fehlenden Scheu vor Widersprüchen geprägt sind.
Vortrag von Martin Feiersinger im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“, bei dem er seine sehr persönliche Auswahl „anderer Häuser“ vorstellen wird.
Ein Spiel des Sehens und Erinnerns im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“, das den Blick fürs Detail schärft.
Ein Vortrag der italienischen Architektin Francesca Torzo, die anhand von „five easy pieces“ ihre Arbeitsweise vermittelt.
Ein Vortrag des Vorarlberger Architekten über seine Erkenntnisse aus 30 Jahren Auseinandersetzung mit energieoptimiertem Bauen.
Zwischen den Feiertagen ist das aut geöffnet und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich abseits des Alltagsstresses in die Ausstellung italomodern 2 zu vertiefen.
Ein Spiel des Sehens und Erinnerns im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“, das den Blick fürs Detail schärft.
Eine Sammlung von Texten, in denen Friedrich Achleitner mit scharfem Blick und großem Sprachwitz ausgewählte Akteuere der Architektur von Aalto bis Zumthor porträtiert.
Drei Kurzfilme, in denen prototypische Produkte des italienischen Nachkriegsdesigns porträtiert werden, die als ästhetische und technologische Neuerungen ihre jeweilige Epoche widerspiegeln.
Vortrag eines „Altmeisters“ der italienischen Architektur, dessen eigenwillige Bauten von einer Prise Humor und einer fehlenden Scheu vor Widersprüchen geprägt sind.
Ein Spiel des Sehens und Erinnerns im Rahmen der Ausstellung „Italomodern 2“, das den Blick fürs Detail schärft.
Führung mit Architekt Jörg Streli durch das in bewusstem Bezug zum Adambräu-Turm konzipierte Zentrum für Menschen mit Suchterkrankungen.
Eine filmische Biographie des 1917 in Innsbruck geborenen Designers Ettore Sottsass, der als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Industrial Designs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt.
Im Rahmen der „Premierentage 2015“ stellt Erich Strolz – Sieger des Architekturwettbewerbs – der interessierten Öffentlichkeit den derzeitigen Planungsstand des „Haus der Musik“ vor.
Ein Dokumentarfilm von Pier Paolo Pasolini, der ein ungemein dichtes und und unvoreingenommenes Bild des im Wandel begriffenen Nachkriegsitalien vermittelt.
Führung durch die neue Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche, die von Studierenden am ./studio3 der Universität Innsbruck entworfen und errichtet wurde.
Der zweite Teil einer Bestandsaufnahme der Nachkriegsarchitektur im oberitalienischen Raum, ihrer gegensätzlichen Gruppierungen und Haltungen.
Führung mit den Architekten Hanno Schlögl, Daniel Süß und Johann Obermoser (s_o_s architekten) sowie Patrick Lüth (Snøhetta Studio Innsbruck) durch die Erweiterung der Swarovski Kristallwelten
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch kann die seit 2014 besiedelte Wohnanlage mit ihrem rund um vier alte Linden neu gestalteten Innenhof gemeinsam mit den Architekten besichtigt werden.
Ein Workshop für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Rahmen der Ausstellung "Numen for Use: Out of Balance"
Das aut bietet im Rahmen der "Lange Nacht der Museen" Raumerlebnisse für Groß und Klein in der Netzinstallation von Numen/For Use sowie zwei Führungen durch die Ausstellung mit Arno Ritter.