Ein Vortrag der Schweizer Architekturtheoretikerin über gegenseitige Bezüge zwischen Virtualität und (Nicht-)Orten des Transits.
Ein Vortrag der Schweizer Architekturtheoretikerin über gegenseitige Bezüge zwischen Virtualität und (Nicht-)Orten des Transits.
Ein Vortrag des Schweizer Architekten und Stadtplaners, der die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Stadtplanung, Politik und der 2000-Watt-Gesellschaft beleuchtet.
Ein Vortrag des für seine zeitgemäße Interpretation alpiner Bautradition bekannt gewordenen Architekten über den Einsatz von Farbe in seinen Projekten.
Doppelvortrag der Ethnologen Gilles Reckinger und Magnus Treiber im Rahmen der Ausstellung "Asmara – The Sleeping Beauty".
Doppelvortrag der Ethnologen Gilles Reckinger und Magnus Treiber im Rahmen der Ausstellung "Asmara – The Sleeping Beauty".
Zwei Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Inhabiting: Pleasure and Luxury for Everyone" von Lacaton & Vassal sowie dem Architekten, Ingenieur und Künstler Hans Walter Müller, der einen Einblick in seine faszinierende Welt der aufblasbaren Architekturen gibt.
Ein erster Rückblick und ein weiteren Ausblick auf die Stadtentwicklung Innsbrucks durch Stadtplaner Wolfgang Andexlinger.
Ein Vortrag des Journalisten und Publizisten Wolfgang Jean Stock anlässlich der Präsentation der beiden Publikationen über Hans Döllgast und Rudolf Schwarz.
Ein Vortrag, der die Herangehensweise der Südtiroler Architekten an nachhaltiges Bauen anhand von zwei konkreten Projekten deutlich macht.
Ein Vortrag des Experten für Geschichte und Ästhetik der Fotografie über das Wirken des Architekten und Fotografen Klaus Kinold.
Ein Vortrag des ZiB-Anchormans im Rahmen der Tagung „Zwischen Almen und Metropolen. Landschaft im Alpenraum – Herausforderung oder Dilemma?“.
Ein Vortrag des in Paris lebenden Architektens, der v. a. mit Brückenbauprojekten international bekannt wurde.
Ein Vortrag, bei dem die beiden ArchitektInnen ihre Herangehensweise anhand von zwei Projekten aus dem Weinviertel bzw. aus Marokko vermitteln.
Ein Vortrag des Architekten und Kurators der Ausstellung „Paris Haussmann. Modèle de ville“, der aufzeigt, was wir heute noch vom Pariser Präfekten lernen können.
Ein Vortrag des belgischen Architekten und Forschers, der Stadt und Architektur unter dem Gesichtspunkt der „Commons“ betrachtet.
Ein Vortrag, der sich u. a. der Fragestellung widmet, inwieweit ein neues Verständnis der Disziplin „Städtebau“ und neue „urbane Werkzeuge“ notwendig sind.
Der für Donnerstag, 11. Jänner 2018, angekündigte Vortrag von Umberto Napolitano ist verschoben auf Donnerstag, 15. März 2018, 20.00 Uhr.
Vortrag des dänischen Architekten und Stadtplaners, der eine nachdrücklich menschenorientierte Stadtentwicklung fordert.
Ein Vortrag des Wiener Architekturbüros, das sich intensiv mit historischen Raumgefügen auseinandersetzt.
Vortrag des Grafikdesigners und Markenstrategen über die Arbeit von Snøhetta im Bereich Brand Design und deren Zusammenhang mit Raumgestaltung.
Vortrag von Kjetil Thorsen, Mitbegründer von Snøhetta und ehemaliger Professor am Institut für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck.
Ein Vortrag von Dieter Henke und Marta Schreieck, der sich der "Veröffentlichung" von Raum widmet.
Ein Vortrag über die Arbeit des flämischen Architekturbüros architecten de vylder vinck taillieu.
Der Psychotherapeut und Entwicklungshelfer Johannes Rauch über die Rolle des Handwerks als ein Mittel zur Stärkung des Selbstwerts.