Vortrag von Markus Rathgeb über Otl Aicher, den prägendsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts.
Vortrag von Markus Rathgeb über Otl Aicher, den prägendsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts.
Rundgang durch die Ausstellung "Karl Wutt: Stile von Gegenden und Gegenständen" mit Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der premierentage 08
Ein aut: brunch im Rahmen der premierentage 2008 mit columbosnext – Preisträger der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2008".
David Adjaye – einer der Shooting Stars der Londoner Architekturszene – dessen pluralistische Auffassung von Architektur seine Bauten prägt, die gleichermaßen Sinn und Geist ansprechen.
Eine Fimreihe im Innsbrucker Cinematograph, die drei sehr unterschiedliche Architekten aus Südkalifornien vorstellt, deren Bedeutung und Ruf weit über dieses regionale Lokalkolorit hinausgeht.
Vortrag des Theoretikers Joachim Krausse über die Structural Study Associates (New York) und die Transformation von Architektur in Informationsarchitektur.
Exkursion zu einigen noch weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltenen Bauwerken von Josef Lackner (1931 – 2000).
Drei Projekten, die einerseits in Auseinandersetzung mit der Situation vor Ort und lokalen Bautraditionen und andererseits im universitären Umfeld entstanden und realisiert wurden.
Anhand einiger seiner v. a. in Barcelona und Umgebung realisierten Bauten wird Josep Llinás Carmona aufzeigen, welche wesentliche Rolle der gebaute Kontext für seine Lösungsansätze spielt.
Exkursion zu einigen noch weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltenen Bauwerken von Josef Lackner (1931 – 2000).
Ein Symposium, das sich im Anschluss an die im Sommer 2008 im aut gezeigte Ausstellung „Invisible Frontier“ mit dem Thema der Landschaft als physisches, ideologisches und kulturelles Konstrukt befasst.
Vortrag der Wiener Grafik-Designerin über ihre Arbeit und über historische Beispiele, mit denen sie sich inhaltlich und ästhetisch verbunden fühlt.
Ein Rundgang durch das olympische Dorf in Innsbruck, der die Sinne für Architektur, Geschichte und Soziales schärft.
Vortrag zur Arbeitsweise der in Graz tätigen Architekten Feyferlik/Fritzer, die Architektur als einen Gesamtauftrag, nicht nur in der Umsetzung von Gebäuden, sondern auch in der Haltung zur Gesellschaft verstehen.
Eine dreitägige Exkursion in die oberitalienischen Städte Bergamo und Ivrea, die zu exemplarischen Bauten der Nachkriegszeit bis zu den 1970er Jahren führt.
Eine Lange Nacht mit räumlich-sinnlichen Überraschungen unter dem Motto "aut goes orient"
"Vor Ort"-Werkgespräch mit den Architekten Thomas Giner und Erich Wucherer in einem Infrastrukturgebäude, das in der Welt der Zelte und Wohnwägen einen neuen Qualitätsansatz verfolgt.
Ein Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren
Ausstellungseröffnung mit einer Einführung von Martin Scharfetter und einem Vortrag von Karl Wutt.
Im Rahmen einer Festveranstaltung wird Christian Knechtl die Juryentscheidung bekannt geben und Landesrätin Beate Palfrader die Auszeichnungen und Anerkennungen des Landes Tirol für Neues Bauen 2008 verleihen.
In Zusammenarbeit mit der Jungen Uni Innsbruck veranstalten wir erstmals eine Architektursommerakademie für Kinder und bieten eine ganze Woche lang ein sehr abwechslungsreiches Programm.
Präsentation des von der Stadt Innsbruck herausgegebenen und von aut konzipierten Bildbands über Innsbrucks architektonische Entwicklung der vergangenen Jahre.
"Vor Ort"-Werkgespräch mit den Architekten Peter Mayerhofer, Michael Pfleger und Maria Schneider in einem österreichweiten Vorzeigeprojekt für blinden- und sehbehindertengerechtes Bauen.
"Vor Ort"-Werkgespräch mit riccione architekten im Erweiterungsbau der Volksschule Amras, die in diesem dörflich geprägten Stadtteil ein neues Zentrum schafft.