Mit unterschiedlichsten Materialien und Farben gestalten wir unser eigenes Leitsystem durchs ganze Adambräu.
Mit unterschiedlichsten Materialien und Farben gestalten wir unser eigenes Leitsystem durchs ganze Adambräu.
Im Rahmen der Ausstellung "reinhart morscher (1938 - 2004): UND" präsentiert Roland Jörg präsentiert in seinem Vortrag eine sehr persönliche Auswahl Morschers vielseitigem Schaffen.
Mit Kurzvorträgen der jeweiligen Architekten zu diesen drei Transformationen startet die neue Reihe „Nimm 3“.
Von 23. Dezember bis einschließlich 1. Jänner 2007 bleibt das aut geschlossen. Geschlossen ist ebenfalls am 6. Jänner (Feiertag).
Workshop zum Thema Farbe mit ausreichend Gelegenheit, Farben zu mischen und ausgiebig zu malen.
Abendführung durch die Ausstellung "Reinhart Morscher (1938 - 2004): UND"
Im Rahmen des „aut: brunch“ stellt Daniel Fügenschuh sein Projekt in Montenegros Hauptstadt Podgorica vor.
Walter Pamminger stellt seine Zugänge zur buchgestalterischen Arbeit vor, die stark von raumanalytischen Erfahrungen geprägt sind.
In einem „Vor Ort“-Werkgespräch führen Johann Obermoser sowie Eck & Reiter Architekten durch die Volksschule Sistrans.
Ausstellungseröffnung im Rahmen der Eröffnung der Premierentage 2006
Die Gruppe KiM - Kinder im Museum - bietet erstmals einen Workshop im Adambräu an.
Verleihung der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2006" sowie Eröffnung der Ausstellung mit allen Preisträgern, Anerkennungen und Einreichungen.
Eine Einführung in die aktuelle Ausstellung "Miller & Maranta: Werkschau"
Die beiden Vorträge und das anschließende Gespräch bilden den Auftakt der neuen, in Zusammenarbeit mit Bart Lootsma kuratierten Reihe „Dialoge“, in der jeweils ein Architekt bzw. Kritiker eine zweite Person seiner Wahl zum Meinungsaustausch einlädt.
Hermann Czech (Architekt, Wien), Bernd Euler-Rolle (Bundesdenkmalamt, Linz), Walter Hauser (Bundesdenkmalamt, Innsbruck) und Hanno Schlögl (Architekt, Innsbruck) diskutieren unter der Leitung von Arno Ritter das Thema des Wandels in historischen Zentren.
Bei einer gemeinsamen Exkursion zur Firma Adler-Lacke in Schwaz blicken wir tief in die Geheimnisse der Farbtöpfe.
Abendführung durch die Ausstellung "Miller & Maranta: Werkschau"
Im Rahmen des „Vor Ort“-Werkgesprächs werden Klaus Lugger (Neue Heimat Tirol) und Hans Vandory (ZIMA) sowie Vertreter der beteiligten Architektenteams über den aktuellen Stand des Projekts informieren.
In ihrem Vortrag im aut werden Bettina Götz und Richard Manahl aufzeigen, welchen Einfluss Wohnbau als Aufgabe auf ihre Baukörperkonfigurationen hat und wie ihr Ansatz im Kleinen und im Großen funktioniert.
Unterschiedlich geprägte Innsbrucker Stadträume stehen im Mittelpunkt der Stadtspaziergänge "aut door" mit der Kulturvermittlerin Angelika Schafferer. Erleben Sie deren spezifische Charaktere und schärfen Sie die Sinne für Architektur, Geschichte und Soziales!
In der Reihe [typo]graphic stellt das aut gemeinsam mit Kurt Höretzeder den niederländischen Grafik- und Typedesigner Erik van Blokland vor.
Eine Lange Nacht "ch im aut" mit kulinarisch-kulturellen "specials" aus der Schweiz und Führungen durch die aktuelle Ausstellung.
Arno Fessler und Anton Widauer sowie Klaus Lugger als Bauherrenvertreter führen im Rahmen eines „Vor Ort“-Werkgesprächs durch den Rohbau dieses neuen „Nachbarn“ von aut. architektur und tirol.
Der Werkstoff Holz steht im Mittelpunkt unseres Nachmittags.