bart lootsma und roemer van toorn: kritisch und postkritisch
zwei vorträge und gespräch (in englisch)
dialogeDie beiden Vorträge und das anschließende Gespräch bilden den Auftakt der neuen, in Zusammenarbeit mit Bart Lootsma kuratierten Reihe „Dialoge“, in der jeweils ein Architekt bzw. Kritiker eine zweite Person seiner Wahl zum Meinungsaustausch einlädt.
„Ein bedeutender Teil der westlichen kritischen Tradition lenkt die Forschung fort von der Erfahrung und hin zur Seite der Dekonstruktion oder ‚Criticality’“, schreibt der Architekturtheoretiker Roemer van Toorn in ARCH+. „Das Problem selbst bei den richtigen Ideen des Kritischen ist, dass sie mit herrschenden Meinungen oder etablierten Schlagworten übereinstimmen; dass es sich immer um Ideen handelt, die etwas verifizieren, selbst wenn es etwas ist, das noch in der Zukunft liegt.” Das Kritische bestimmt heute weitgehend wie wir über Architektur denken und wie wir Architektur produzieren. Wir erwarten von guter Architektur, dass sie irgendwie „anders“ ist. Das ist aber eine Falle, denn genau so wird sie in einer Marktsituation aufgenommen, die dadurch definiert wird, das eben alles „anders“ ist: „Schaut mich an! Ich bin anders! Ich bin kritisch! Kauf mich!“ Wie können wir die Architektur also heute wieder auf die Basis der realen Erfahrung stellen und damit in Bezug zur Wirklichkeit der Stadt bringen? Und was bedeutet das für die Architekturkritik? Roemer van Toorn plädiert für eine „projektive Praxis”, Bart Lootsma für eine „programmatische Kritik”.
bart lootsma
geb. 1957 in Amsterdam; Historiker, Kritiker und Kurator;
seit 2006 Professor für Architekturtheorie an der Universität Innsbruck
Publikationen (Auswahl)
2004 „ArchiLab 2004. The Naked City“;
2000 „Super Dutch“;
1988 „Media and Architecture“ (gem. mit Dick Rijken)
roemer van toorn
geb. 1960 in Amsterdam; Architekt, Kritiker, Fotograf und Kurator;
derzeit u. a. Leiter des Programms für Architekturtheorie am Berlage Institut, Rotterdam
Publikationen (Auswahl)
„From Fresh Conservatism to Radical Democracy. Aesthetics as Form of Politics“ (in Vorbereitung);
2006 „Society of The And“ (Bildband);
1994 „The Invisible in Architecture“ (gem. mit Ole Bouman)