Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der Ausstellung "Rens Veltman: Infra und Ultra oder Colonise the Dark".
Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der Ausstellung "Rens Veltman: Infra und Ultra oder Colonise the Dark".
Die ersten Mitglieder des Innsbrucker Gestaltungsbeirat stellen sich mit Kurzvorträgen über ihre architektonische Haltung und ihre Position in Bezug auf Themen der Stadtentwicklung vor.
Eine spielerische Annäherung an Themen der Architektur über Geschichten, räumliche Experimente und das Bauen von Modellen.
Die Ausstellung "Rens Veltman: Infra und Ultra oder Colonise the Dark" ist auch über die Weihnachtsferien geöffnet!
Eine Konzert-Performance von Thomas Eisl, dem Orte und Umstände Möglichkeiten eröffnen, ein Instrument entstehen zu lassen
Eine Vortrag des ehem. Stadtplaners von Freiburg über grundsätzliche Anforderungen an eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Ein Einblick in Gerhard Mitterbergers Denk- und Arbeitsweise und in seinen Zugang zum Thema Energie.
Ein in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck veranstaltetes Symposium im Rathaus Innsbruck , bei dem drei Schweizer Stadtplaner darlegen, welche Strategien sie in ihren Aufgabenbereichen verfolgen.
Eine spielerische Annäherung an Themen der Architektur über Geschichten, räumliche Experimente und das Bauen von Modellen.
Vortrag des Schweizer Künstlers Eugen Gomringer, der als Begründer der "Konkreten Poesie" gilt.
Führung mit Architekt Manfred Gsottbauer durch das neue Feuerwehr- und Vereinshaus, das mit einem Festplatz als Herzstück Treffpunkt für die unterschiedlichsten Anlässe im Dorfleben ist.
Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der Ausstellung "Rens Veltman: Infra und Ultra oder Colonise the Dark".
Eine für die Räume des aut konzipierte Ausstellung des im Spannungsfeld von Malerei, transmedialer sowie interaktiver Kunst und Robotik arbeitenden Künstlers Rens Veltman, die Phänomenen der Wahrnehmung nachgeht.
Ein von Kathrin Aste moderierter Abend mit den Universitätsprofessoren Volker Giencke, Christian Kühn und Tilmann Märk zum Thema universitäre Ausbildung und Forschung in der Architektur.
Vortrag von Frank Abele über die Haltung und Arbeitsweise des Münchner Büro für Gestaltung, das wie kein zweites die grundlegenden Ansprüche der HFG Ulm bis in die Gegenwart herauf fortführt.
Eine spielerische Annäherung an Themen der Architektur über Geschichten, räumliche Experimente und das Bauen von Modellen.
Vortrag des Stadtplaners, Filmemachers und Publizisten Reinhard Seiß über den urbanen Wohnbau als Basis einer zukunftstauglichen Stadtentwicklung.
Eine Fahrt mit Hans-Jörg Ruch und Armando Ruinelli zu behutsamen architektonischen Interventionen in den beiden Schweizer Bergdörfern Zuoz und Soglio.
Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der Ausstellung "potenziale 2".
Vortrag des international renommierten Stadt- und Landschaftsplaners über seine interdisziplinäre Herangehensweise und sein Verständnis von Landschaftsarchitektur als Zusammenspiel von Stadtraum und Natur.
Führungen mit VertreterInnen der einzelnen Institute der Architekturfakultät Innsbruck durch ihre jeweiligen Präsentationen, die das kreative Potenzial der heranwachsenden ArchitektInnengeneration aufzeigen.
Eine Auswahl an Arbeiten der Bachelor- und Master-KandidatInnen der Innsbrucker Architekturfakultät, die die Bandbreite der studentischen Interessensgebiete und die vielschichtige universitäre Architekturausbildung aufzeigt.
Vortrag der Typografin, Beraterin und Autorin Indra Kupferschidt, deren Arbeiten dabei helfen, sich in der unüberschaubaren Fülle an Schriften besser zurechtzufinden.
Gemeinsam mit ArchitektInnen und KünstlerInnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Medien verwandeln wir Teile des Rapoldiparks in einen Ort der unendlichen Möglichkeiten.