Von 21. Dezember 2009 bis einschließlich 6. Jänner 2010 bleibt das aut geschlossen.
Von 21. Dezember 2009 bis einschließlich 6. Jänner 2010 bleibt das aut geschlossen.
Ein Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der im aut gezeigten textilen Rauminstallation "Penelope".
Ersatztermin für den im Sommer abgesagten Vortrag des in der Ausstellung "konstantmodern. Fünf Positionen zur Architektur" vertretenen Architekten Johann Georg Gsteu.
Ein Festabend, an dem Hanno Schlögl und Hermann Hanak in zwei Kurzvorträgen das langjährige Wirken Norbert Heltschls sowohl als Architekt als auch als Lehrer würdigen werden.
Vortrag von Gerard Unger, der seit den 1970er Jahren eine der prägenden Figuren des niederländischen Typedesigns ist.
Ein Vortrag, in dem sich der Schweizer Architekt und Theoretiker Hans Frei ausgehend von den Arbeiten von Christian Kerez prinzipiell mit dem Thema des Großen, des Kleinen und des Revolutionären in der Architektur auseinandersetzt.
Ein Workshop für Kinder von 7 bis 13 Jahren im Rahmen der im aut gezeigten textilen Rauminstallation "Penelope".
Eine Filmdokumentation über die kunsthistorisch einzigartigen Denkmäler des seit 1993 im Wiener Exil lebenden Surrealisten Bogdan Bogdanović.
Vortrag über die Entwicklung von Raumstrukturen, mittels derer die Grazer Architekten Roger Riewe und Florian Riegler "Möglichkeitsräume" schaffen.
Das BRG in der Au und aut gehen im Rahmen des Kooperationsprogramms p[ART] eine mehrjährige Zusammenarbeit im Rahmen der Architekturvermittlung in Schulen ein. Neben der Projektvorstellung wird die anlässlich der Architektursommerakademie für Kinder 2008 herausgegebene Publikation "Menschenorte" präsentiert.
Ein Rundgang durch das Wohn- und Erholungsgebiet auf der Hungerburg, der die Sinne für Architektur, Geschichte und Soziales schärft.
Eröffnung des von Julia Stefanie Meyer und Simon Oberhammer aus Hanf gewebten, begehbaren Raumobjekts "Penelope".
Ersatztermin für den im Sommer abgesagten Vortrag des in der Ausstellung "konstantmodern. Fünf Positionen zur Architektur" vertretenen Architekten Werner Wirsing.
Vortrag über den Entstehungsprozess des Buchprojekts "DATA PILOT 1.0", der weltweit ersten Grafik-Design Sticker Compilation.
"Vor Ort"-Werkgespräch im Neubau der ULB, mit dem ein fließender Übergang vom Stadtraum in das Campus-Forum geschaffen wurde.
Ein Vortrag über die Veränderung im Ausdruck von Architektur, die aus dem Wechselspiel zwischen digitalen und materiellen Prozessen beim Entwerfen und Bauen entsteht.
"Vor Ort"-Werkgespräch mit Vertretern der beteiligten Architekten und Bauherren im 2009 fertig gestellten Ensemble "Wohnen am Lohbach II".
Eine Annäherung an den Begriff der Leiblichkeit des Raumes mit dem Künstler Peter Brandlmayr, dem Mikro-Äquilibrist Harald Morandell und der Architektin Verena Rauch.
Eine dreitägige Exkursion in die oberitalienischen Städte Udine und Triest, die zu exemplarischen Bauten der Nachkriegszeit führt.
Vortrag des Schweizer Architekten Christian Kerez im Rahmen seiner von Oktober bis Dezember 2009 im aut gezeigten Ausstellung "Traum & Wirklichkeit".
Die 100ste Ausgabe der "Vor Ort"-Werkgespräche führt zu einem kürzlich fertig gestellten Wohnbau in der Höttinger Au, wo das Jubliäum mit einer künstlerischen Intervention und einer musikalischen Performance gefeiert wird.
Eine Baustellenbesichtigungstour für Kinder durch die von Henke Schreieck Architekten geplante Wohnanlage "Thömlschlössl" in Hall.
Vortrag der seit 2000 als „the next ENTERprise“ zusammenarbeitenden ArchitektInnen Marie-Therese Harnoncourt und Ernst Fuchs über ihre als "programming form" bezeichnete Arbeitsweise.
Vortrag des renommierten "Altmeisters" Kurt Weidemann, der u. a. die Erscheinungsbilder für Zeiss, Mercedes-Benz, Porsche oder die Deutsche Bahn AG entwickelte.