the next ENTERprise – architects: die fiktion des realen
vortragDas Auffinden und das Schaffen von Räumen, die erobert werden wollen, ist Programm der seit 2000 als „the next ENTERprise“ zusammenarbeitenden ArchitektInnen Marie-Therese Harnoncourt und Ernst Fuchs. Sie widmen sich konkreten Bauaufgaben genauso wie Installationen und experimentellen Eingriffen im Stadtraum. Im Widerstand gegen die Eindeutigkeit einer Dienstleistungsarchitektur gehen sie davon aus, dass Raum erst in der Benutzung seine Funktion findet und eröffnen mit dieser Denkweise einen Diskurs, in dem das nicht Planbare und das nicht Definierbare eine wesentliche Rolle spielen.
Anhand von einigen aktuellen Projekten, wie der bewusst artifiziellen Badewelt des 2006 fertig gestellten Seebad Kaltern, dem als zeitgenössische Interpretation eines Gartenpavillons im Schlosspark Grafenegg errichteten „Wolkenturm“ oder der vertikalen Badelandschaft der Erlebnistherme Villach, werden tnE ihre als „programming form“ bezeichnete Arbeitsweise vorstellen.
„Das Provozieren von Zufällen und Unvorhersehbarem ist unsere Strategie für die Raum- und Programmproduktion von Architektur. Wir arbeiten daran, alles aufzuspüren, was über das reine Funktionieren hinausführt – es ist das Wesen von Architektur wie wir sie uns vorstellen.“ (the next ENTERprise)
the next ENTERprise – architects
marie-therese harnoncourt geb. 1967 in Graz; Studium an der Universität für angewandte Kunst, Wien
ernst j. fuchs geb. 1963 in Anras; Tischlermeister; Studium an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz und an der Universität für angewandte Kunst, Wien
1994 – 2000 THE POOR BOYs ENTERPRISE (gem. mit Florian Haydn)
seit 2000 the next ENTERprise – architects, Wien
bauten und projekte (Auswahl)
2006 Seebad Kaltern, Italien; 2007 „Wolkenturm“, Freiluftbühne Schlosspark Grafenegg; Wohnbau Auer-Welsbach-Straße, Bauteil 2, Wien; 2008 „Sammlung als Aleph“, Raumintervention für Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Kunsthaus Graz; seit 2006 Erlebnistherme, Warmbad Villach; Installationen und Eingriffe im Stadtraum u. a. 2000 „Stadtwind“, Wien und 2003 „Trinkbrunnen“, St. Pölten sowie städtebauliche Konzepte u. a. 2003 „How to Start a City“