Eine Bestandsaufnahme der Nachkriegsarchitektur im oberitalienischen Raum, ihrer gegensätzlichen Gruppierungen und Haltungen.
Eine Bestandsaufnahme der Nachkriegsarchitektur im oberitalienischen Raum, ihrer gegensätzlichen Gruppierungen und Haltungen.
Zwei sich überlagernde Einzelausstellungen der Künstlerin Susanna Fritscher und des Designers Ruedi Baur, die in einem, im Rhythmus von fünfzehn Minuten wechselnden Dialog sämtliche Räume des aut bespielen.
Zwei sich überlagernde Einzelausstellungen der Künstlerin Susanna Fritscher und des Designers Ruedi Baur, die in einem, im Rhythmus von fünfzehn Minuten wechselnden Dialog sämtliche Räume des aut bespielen.
Zwei sich überlagernde Einzelausstellungen der Künstlerin Susanna Fritscher und des Designers Ruedi Baur, die in einem, im Rhythmus von fünfzehn Minuten wechselnden Dialog sämtliche Räume des aut mit subtilen Eingriffen und Interventionen bespielen.
Eine Ausstellung, die die spezielle Art der Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Walter Angonese und dem Künstler Manfred Alois Mayr räumlich vermittelt.
Zeichnungen und Objekte des Künstlers Cornelius Kolig aus seinem in Vorderberg (Kärnten) geschaffenen „Paradies“.
Ausstellung der Preisträger und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2010" eingefügt in die aut.raumproduktion 2010.
Ein von Julia Stefanie Meyer und Simon Oberhammer aus Hanf gewebtes, begehbares Raumobjekt.
Aktuelle Projekte des Schweizer Architekten Christian Kerez, der eine Bauaufgabe grundsätzlich als Recherche über das Essenzielle von Architektur versteht.
Ein von Andreas Uebele aus Innsbrucks "Schriftraum" – den an Bauten vorgefundenen Beschriftungen, Logos, Schildern und Hinweistafeln – destilliertes Alphabet, das als raumübergreifende Installation präsentiert wird.
Eine Ausstellung mit Projekten von Atelier 5, Gerhard Garstenauer, Johann Georg Gsteu, Rudolf Wäger und Werner Wirsing.
Ausstellung eines geladenen Wettbewerbs für ein Hotel in Seefeld mit Projekten von Baumschlager & Eberle, Holz Box Tirol, Jabornegg & Pálffy, Hermann Kaufmann, Marcel Meili + Markus Peter Architekten, Miller & Maranta Architekten und Matteo Thun.
Erstmals können drei Wochen lang Filme aus der aut: mediathek vor Ort in "Kinoatmosphäre" betrachtet werden.
Eine Ausstellung über drei zentrale ArchitektInnen der brasilianischen Moderne, ihre Haltung sowie die städtebaulichen und sozialen Dimensionen ihrer Bauwerke.
Zeichnungen, Fotografien und Objekte, die Karl Wutt im Laufe seiner zahlreichen Feldforschungen bei tribalen Ethnien gesammelt hat.
Ausstellung der Preisträger und Einreichungen zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2008", die einen repräsentativen Querschnitt durch die Tiroler Architekturlandschaft der unmittelbaren Vergangenheit bietet.
Eine Ausstellung über natürliche und künstliche, reale und fiktive Landschaften.
Eine Ausstellung, die auf eindrückliche und subtile Weise die Geistesverwandtschaft zwischen den japanischen Architekten und dem italienischen Fotografen anhand von großformatigen Fotografien und räumlichen Interventionen vor Ort vermittelt.
Eine Ausstellung über die besondere Beziehung zwischen Architektur und Sprache, kuratiert von Gabriele Kaiser und Kurt Zweifel, gestaltet von riccione architekten.
Eine Werkschau zur spezifischen Arbeitsweise des in Wien lebenden Architekten Rainer Pirker.
Originalarbeiten des bedeutenden austro-amerikanischen Architekten, Künstlers und Theoretikers Friedrich Kiesler zum Thema "Ausstellung als Wahrnehmungsapparat".
Eine vom international renommierten Künstlerpaar Lois und Franziska Weinberger für das Adambräu konzipierte Ausstellung über ihre Arbeitsweise.
aut. architektur und tirol hat über 100 ArchitektInnen in Tirol eingeladen, das Land zu vermessen und ihre persönlichen "genius loci" mit Hilfe selbst angefertigter Fotografien in einer Ausstellung zu präsentieren und zu kommentieren.
Ausstellung sämtlicher Wettbewerbsbeiträge des 2006 von der Asset One AG ausgeschriebenen internationalen Architekturwettbewerbs mit dem Siegerprojekt von Gisue Hariri und Mojgan Hariri, New York.
Vom Bauhaus bis ins 21. Jahrhundert, von Tirol bis Tokyo, von Aalto bis Zumthor – "screen[ing] architecture 2" lädt mit etwa 300 Filmen ein zum Kennenlernen und Wiederentdecken von Städten, Bauten und Personen.