Führung mit den Architekten durch das 2023 fertiggestellte und von der Caritas betriebene Integrationshaus in Innsbruck.
Führung mit den Architekten durch das 2023 fertiggestellte und von der Caritas betriebene Integrationshaus in Innsbruck.
Führung mit den Architekt*innen Gertrud Tauber und Andreas Semler durch die revitalisierte und um ein Kulturzentrum erweiterte Burganlage.
Führung durch die raumgreifende Installation des spanischen Architekturbüros SelgasCano Arquitectos und Ausklang mit Aperitif.
Eröffnung einer raumgreifende Installation des spanischen Architekturbüros, das sich mit farbenfrohen Bauten aus industriellen Materialien einen Namen gemacht hat.
Führung mit den Architekten durch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Tankstellenüberbauung.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch kann das zum ZV-Bauherrenpreis 2023 nominierte Projekt mit den Architekt*innen besichtigt werden.
Ein Vortrag des in Barcelona beheimateten Büros von Eva Prats und Ricardo Flores, das sich auf die Transformation bestehender Bauwerke spezialisiert hat.
Ein Vortrag der beiden Ausstellungskuratorinnen von "Geometrien des Lebens", bei dem Hufnagls Beitrag zur Architektur in einen breiteren Kontext gebettet wird.
Pichler & Traupmann Architekten stellen die Baustelle vor und berichten darüber, wie der strukturelle Kern eines Bestands in die Jetztzeit überführt werden kann.
Kommt vorbei, schwingt das Tanzbein, lasst euch kulinarisch verwöhnen und feiert mit uns 30 Jahre architektur und tirol und den Abschluss der Architekturtage 2024.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens schenkt das aut seinen Besucher*innen eine Reihe von hochkarätigen Vorträgen, veranstaltungen und ein abschließendes Fest.
Unter dem Motto „Geht‘s noch?“ steht zwei Tage lang in ganz Österreich Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch im Mittelpunkt eines vielfältigen Programmangebots.
Ein Stadtspaziergang mit Alexander Topf, bei dem die Dachlandschaften unterschiedlicher Innsbrucker Stadtteile erkundet werden.
Eine Fahrradtour mit Birgit Brauner und Delia Salzmann zu vorhandenen, werdenden und möglichen zukünftigen Orten der kulturellen Zwischen- und Umnutzung.
Das Quartier rund um die Südtiroler Siedlung aus den frühen 1940er Jahren ist der zentrale Ort der diesjährigen Architekturtage in Lienz.
Das Subkulturarchiv lädt zu einem Stadtspaziergang voller Geschichten und Anekdoten zu verschwundenen Orten vergangener Bewegungen.
Eine offene Werkstatt in St. Bartlmä, bei der Kinder ab 8 Jahren spielerisch erfahren, wie lustvoll das Bauen mit recycelten Rohstoffen sein kann.
Lisa Sommer nimmt Sie mit auf ihrer Spurensuche nach verdeckten Hinweisen der "Kleinen Sill" – des ehemaligen Sillkanals – im heutigen Stadtbild von Innsbruck.
Begleiten Sie Andreas Flora auf einer Stadtwanderung durch das Angerzellviertel und das Areal des Tivoli Neu und erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Erdgeschoßes für den Stadtraum.
Ein Projekt des ./studio3, das die Diskussion zur Zukunft des Ursulinenareals mit einer Ausstellungsinstallation und einem Rahmenprogramm anregen möchte.
Besuchen Sie bei stündlichen Führungen Projekte im historischen Stadtkern von Hall in Tirol und erfahren Sie mehr über deren Aktivierung für neue Zwecke.
Auftaktveranstaltung zu den Architekturtagen 2024, bei der ein Musterbeispiel für den Umgang mit dem Bestand und der Entwicklung lebenswerter Quartiere vorgestellt wird.
Vortrag des britischen Architekten, dessen besonderes Interesse den sich verändernden Bedingungen der zeitgenössischen europäischen Stadt gilt.
Führung mit den Architekt*innen durch das direkt neben dem historischen Zeughaus liegende Wohnbauprojekt.