sto lecture
Im Rahmen der "sto lecture" lädt aut in Kooperation mit sto regelmäßig internationale ArchitektInnen ein.
weiterlesen …
Konzeptionelle Klarheit, haptische Materialisierungen in Verbindung mit solidem Handwerk, räumliche Raffinesse und markante Formen sind wesentliche Merkmale der Bauten des 1997 von Daniel Buchner und Andreas Bründler in Basel gegründeten Büros. Mit ihrem Team realisieren sie eine prototypische Architektur, die Akzente setzt und gleichzeitig präzise auf das Bestehende bezogen ist. Zu ihren bekanntesten Projekten zählen der Schweizer Pavillon für die Expo 2010 in Shanghai, das Volta Zentrum in Basel, der Hauptsitz der Crédit Suisse in Genf oder jüngst das Kunsthaus Baselland. Neben komplexen Arbeiten im städtebaulichen Kontext nehmen kleinere, solitäre Bauten eine besondere Stellung innerhalb ihres Œuvres ein, die sie als konzentrierte Artefakte ihres architektonischen Denkens und Handelns verstehen.
Wie finden und erproben Buchner Bründler konzeptionelle Ansätze, wie reifen diese und wann entwickeln sie sich zu neuen architektonischen Themen? Anhand von Beispielen unterschiedlicher Größenordnung und Komplexität wird Andreas Bründler diesen Fragen nachgehen und ergründen, wie sich spezifische Gegebenheiten auf die methodische Entwicklung übergeordneter Themen auswirken.
andreas bründler
geb. 1967 in Sins; Lehre als Hochbauzeichner; 1993 Architekturdiplom an der FHNW Ingenieurschule beider Basel; 1994 Mitarbeit bei Miller & Maranta, Basel; seit 1997 Architekturbüro Buchner Bründler mit Daniel Buchner in Basel; u. a. Gastprofessor an der EPFL Lausanne und Gastdozent an der ETH Zürich
bauten (Auswahl)
2010 Volta Zentrum, Basel; 2015 Umbau Hotel Nomad, Brungässlein, Basel; 2016 Gardentower, Köniz bei Bern; 2017 Genossenschaftshaus „Stadterle“, Basel; 2018 „Casa d’Estate“, Mosogno; 2020 Umbau Wohnhaus Missionsstraße, Basel; 2022 Dienstleistungsgebäude Bahnhof Altdorf; 2023 Wohnüberbauung Rötiboden, Wädenswil; 2024 Kunsthaus Baselland, Münchenstein / Basel
Im Rahmen der "sto lecture" lädt aut in Kooperation mit sto regelmäßig internationale ArchitektInnen ein.
weiterlesen …