ausstellung

Die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs verleiht seit 1967 regelmäßig einen „Bauherrenpreis“. Die Ausstellung zeigt alle Preisträger und Einreichungen zum ZV-Bauherrenpreis 2005.

Taragaon visitor’s hostel, Boudha, Nepal, 1971
ausstellung

Die Ausstellung zeigt Bauten und Projekte von Carl Pruscha und präsentiert bisher unveröffentlichte Fotografien sowie Filmdokumente von anonymen Architekturen aus verschiedenen Ländern.

Blick in die Ausstellung im aut
ausstellung

Die Ausstellung „Lagerhaus“ zeigt Fotografien, deren zentrales Motiv das Verhältnis zwischen Natur und Kultur, zwischen bebauter, verwundeter und ökonomisch genutzter Landschaft ist.

Installation "Blow Job" im aut
ausstellung

„Blow Job“ nennen Nina Mair und Horst Philipp ihre Installation, die gleichzeitig ein technologisch vielseitig verwendbares Architekturkonzept darstellt.

Ausstellung "Ezra Pound: Concentrare"
ausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Möbeln, gebaut von einem der bedeutendsten und umstrittensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

ausstellung

Im Rahmen einer Festveranstaltung wird Landesrätin Elisabeth Zanon die Juryentscheidung bekanntgeben und die Auszeichnungen und Anerkennungen des Landes Tirol für Neues Bauen 2004 verleihen.

Blick in die Ausstellung im aut
ausstellung

Erste Ausstellung zu einem einzigartigen Wohnbauprojekt in Mulhouse (F) mit Bauten von Jean Nouvel, Duncan Lewis, Matthieu Poitevin, Anne Lacaton & Jean-Philippe Vassal sowie Shigeru Ban & Jean de Gastines.

Installation "Normhammerkonzert"
ausstellung

Eine Installation, die das Sudhaus und sein städtisches Umfeld als orchestralen Klangkörper benutzt und ihm Gefühle, Kritikfähigkeit, Verantwortungsgefühl und Lust auf Zukunft unterstellt.

Blick in die Ausstellung
ausstellung

Als letzte Ausstellung vor der Übersiedlung in das für das Architekturforum Tirol neu adaptierte Adambräu im Herbst 2004 bietet „sketches“ einen vielschichtigen Einblick in die Welt der ersten Projektideen von ArchitektInnen.

Blick in die Ausstellung
ausstellung

In Zusammenarbeit mit allen Instituten der Baufakultät der Universität Innsbruck zeigt das Architekturforum Tirol einen Querschnitt der interessantesten StudentInnenarbeiten der vergangenen Jahre.

ausstellung

Die Feriensiedlung "Corte di Cadore" ist ein frühes und wegweisendes Beispiel gelungener Tourismusarchitektur in den Alpen, und hat Edoardo Gellner in den 1950er Jahren neben seinen Bauten in Cortina D'Ampezzo bekannt gemacht.

ausstellung

Die Ausstellung "Ins Land einischau'n" dokumentiert das beispielhafte und international anerkannte Modell "Kunst im öffentlichen Raum" in Niederösterreich.

ausstellung

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Künstlerische Interventionen“ realisiert Hans Dragosits im Architekturforum Tirol eine Lichtinstallation, die seine Vorstellung vom Verhältnis zwischen Linie und Zeit verräumlicht.

ausstellung

Ein Streifzug durch die gesamte Filmgeschichte, der Architektur in Form von einigen der bemerkenswerten Raum-Inszenierungen erkundet.

ausstellung

Ausstellung aller 87 zur "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2002" eingereichten Projekte.

ausstellung

Ausstellung anläßlich der Buchpräsentation "Hochhausstudie Innsbruck", einer zwischen November 2001 und Juni 2002 im Auftrag der Stadt Innsbruck in interdisziplinär zusammengesetzten Workshops erarbeiteten Studie.

ausstellung

Sto präsentiert Kreationen des Malerhandwerks in Architektur-Häusern. Zwischen 11. und 15. November 2002 ist diese Ausstellung im Architekturforum Tirol zu sehen.

Buchcover
ausstellung

Im Rahmen des Veranstaltungschwerpunktes „Japan“ zeigt das Architekturforum Tirol die Ausstellung „Minihäuser in Japan“.

ausstellung

Das Architekturforum Tirol verabschiedet sich in die Sommerferien.

ausstellung

Mittels unzähliger Diapositive von Farbkonzepten anonymer Bars und Landstriche und seiner parallel dazu entwickelten „Stadtporträts“, die über die Berechnung eines Mittelwerts die Farbpalette einer Stadt wiedergeben, zeigt die Ausstellung das Ergebnis der jahrelangen Arbeit von Manfred Alois Mayr.

ausstellung

Anhand von ArchitektInnen und KünstlerInnen aus ganz Europa, die ihre wichtigsten Bücher im Original zur Verfügung stellen, wird ein Einblick in mentale „Hintergrundbibliotheken“ geboten.

ausstellung

Die beiden in Wien lebenden und arbeitenden Architekten zeigen eine Auswahl ihrer Projekte. Auf einer eigens angefertigten Wand, die den Galerieraum längsseitig in zwei Hälften teilt, werden Plots ihrer Projekte gezeigt.