aut: info 3/05
Die Ausgabe 3/05 der Programmzeitschrift aut: info mit Hintergrundinformationen zu den drei Sommerausstellungen und zum Programm des aut zwischen Juni und September 2005.
weiterlesen …die suche nach verdichtung
ausstellung„Es kommt nicht darauf an, welches Bein von deinem Tisch du zuerst machst, solange der Tisch vier Beine und einen guten Stand hat, wenn du fertig bist.“ (Ezra Pound)
Ezra Pound war einer der bedeutendsten und umstrittensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk – die „Cantos“ – an denen er von 1915 bis zu seinem Lebensende arbeitete, dokumentieren in ihrer verdichteten Sprache ein Bild der menschlichen Gesellschaft. „Pound gibt in einer Kette von lyrischen Einzelzündungen eine poetische Illuminierung nahezu des gesamten Weltenstoffes. Er durchstreift in weiträumigen Sprechgesängen alle Bereiche menschlicher Kultur, menschlichen Wissens, menschlicher Geschichte, dichterische Funken ebenso aus dem Urgestein der Mythen und den Goldbeständen der Weltdichtungen schlagend wie aus dem dürren Sand der Wirtschaftstheorien und der Tagespolitik.“ (Günter Blöckerer)
„Kaum einer hat in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts soviel getan, um die alten und engen Ordnungen des westlichen Denkens zu entgrenzen. Keiner ist mit soviel selbstlosem guten Willen, soviel Humor, Originalität und praktischem Verstand angetreten, um alles ‚neu zu machen’, d. h. sich auf mehreren Ebenen die Voraussetzungen der Kultur neu zu durchdenken. Dabei stellte er an sich selbst die Forderung einer unbedingten Authentizität, einer gelebten und praktischen Deckung für jede gewonnene Erkenntnis.“ (Eva Hesse)
In Verbindung mit seiner ganzheitlichen Lebensphilosophie und als Ausdruck der von ihm gelebten „Autarkie“ baute Ezra Pound für seine Lebensräume unterschiedliche Möbel, die seine Suche nach Verdichtung („concentrare“), Vereinfachung bzw. Reduktion der „Dinge auf ihr Skelett“ dokumentieren. In Zusammenarbeit mit der Tochter von Ezra Pound, Mary de Rachewiltz und dem Enkel, Siegfried de Rachewiltz sowie dem Architekten Walter Angonese werden in dieser Ausstellung erstmals die in Dorf Tirol bei Meran aufbewahrten Möbel der Öffentlichkeit gezeigt.
ezra pound (1885 – 1972)
geboren 1885 in Hailey, Idaho
1901 – 03 Studium an der Universität von Pennsylvania, Freundschaft mit William Carlos Williams
1903 – 06 Studium am Hamilton College in Clinton, New York
1906 Reise nach Spanien, Italien, Deutschland
1907 Tätigkeit als Dozent in Crawfordsville, Indiana
1908 – 20 in London, lernt dort W. B. Yeats, Ford Madox Ford, T. E. Hulme, T. S. Eliot, Joseph Conrad, Thomas Hardy, D. H. Lawrence und Wyndham Lewis kennen
1910 – 11 Foreign Editor der Zeitschrift „Poetry“ (Chicago)
1912 Mitarbeit an der Zeitschrift „The New Age“
1913 Kontakt mit James Joyce in Triest
1914 Heirat mit Dorothy Shakespear; die Antalogie „Des Imagistes“ erscheint; Marinetti hält futuristische Vorlesungen in London; in Reaktion darauf gründen Pound und Lewis mit Henri Gaudier-Brzeska, Edward Wadsworth u. a. die „vortizistische Bewegung“
1917 die ersten drei Cantos erscheinen in „Poetry“
1920 erste persönliche Begegnung mit Joyce
1921 – 24 in Paris, lernt Francis Picabia, Jean Cocteau, Constantin Brancusi, Tristan Tzara, E. E. Cummings, Ernest Hemingway und Gertrude Stein kennen
1925 – 45 in Rapallo (I), lernt Gerhart Hauptmann, Rudolf Borchardt und Leo Frobenius kennen
1939 Reise in die USA
1940 – 44 Radioansprachen über Radio Rom
1943 amerikanische Hochverratsanklage gegen Pound
1945 Gefangenschaft und Internierung im Militärstraflager bei Pisa, Arbeit an den „Pisaner Cantos“
1946 – 58 Inhaftierung im „St. Elizabeth’s Hospital für kriminelle Geisteskranke“ in Washington D. C.
1949 Bollingen-Award für die „Pisaner Cantos“
1958 Entlassung und Rückkehr nach Italien, lebt bei seiner Tochter Mary auf der Brunnenburg (Dorf Tirol bei Meran), in Venedig und Rapallo
1959 Entstehung der letzten Cantos
1972 gestorben in Venedig
Die Ausgabe 3/05 der Programmzeitschrift aut: info mit Hintergrundinformationen zu den drei Sommerausstellungen und zum Programm des aut zwischen Juni und September 2005.
weiterlesen …