Führung durch das auf dem früheren Pendler-Parkplatz neben dem Schwazer Bahnhof realisierte Mehrzweckgebäude, das die wertvolle Ressource Boden vorbildlich nutzt.
Führung durch das auf dem früheren Pendler-Parkplatz neben dem Schwazer Bahnhof realisierte Mehrzweckgebäude, das die wertvolle Ressource Boden vorbildlich nutzt.
Ein Einblick in die Arbeit und die Ergebnisse der Innsbrucker Stadtplanung anhand konkreter Projekte wie dem "Marktviertel" am Inn.
Führung mit den Architekten durch das 2023 fertiggestellte und von der Caritas betriebene Integrationshaus in Innsbruck.
Führung mit den Architekt*innen Gertrud Tauber und Andreas Semler durch die revitalisierte und um ein Kulturzentrum erweiterte Burganlage.
Führung durch die raumgreifende Installation des spanischen Architekturbüros SelgasCano Arquitectos und Ausklang mit Aperitif.
Eröffnung einer raumgreifende Installation des spanischen Architekturbüros, das sich mit farbenfrohen Bauten aus industriellen Materialien einen Namen gemacht hat.
Führung mit den Architekten durch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Tankstellenüberbauung.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch kann das zum ZV-Bauherrenpreis 2023 nominierte Projekt mit den Architekt*innen besichtigt werden.
Ein Vortrag des in Barcelona beheimateten Büros von Eva Prats und Ricardo Flores, das sich auf die Transformation bestehender Bauwerke spezialisiert hat.
Ein Vortrag der beiden Ausstellungskuratorinnen von "Geometrien des Lebens", bei dem Hufnagls Beitrag zur Architektur in einen breiteren Kontext gebettet wird.
Auftaktveranstaltung zu den Architekturtagen 2024, bei der ein Musterbeispiel für den Umgang mit dem Bestand und der Entwicklung lebenswerter Quartiere vorgestellt wird.
Unter dem Motto „Geht‘s noch?“ steht zwei Tage lang in ganz Österreich Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch im Mittelpunkt eines vielfältigen Programmangebots.
Vortrag des britischen Architekten, dessen besonderes Interesse den sich verändernden Bedingungen der zeitgenössischen europäischen Stadt gilt.
Führung mit den Architekt*innen durch das direkt neben dem historischen Zeughaus liegende Wohnbauprojekt.
Führung durch die Ausstellung, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet und Ausklang mit Aperitif.
Führung durch die Erweiterung der Fachberufsschule, die u. a. dank eines eigens entwickelten hybriden Lüftungskonzept eine klimapositive Gesamtbilanz aufweist.
Vortrag der in Zürich beheimateten Architekt*innen Gabrielle Hächler und Andreas Fuhrimann, die mit skulptural wirkenden Bauwerken bekannt wurden.
Führung mit Peter Märkli durch die Modellschule in Wörgl, eine von Viktor Hufnagl und Fritz Gerhard Mayr 1970–73 realisierte Hallenschule, die 2003 von Peter Märkli und Gody Kühnis erweitert wurde.
Ein Vortrag des Schweizer Architekten, der gemeinsam mit Gody Kühnis für den Umbau und die Erweiterung der Modellschule von Viktor Hufnagl und Fritz Gerhard Mayr in Wörgl verantwortlich ist.
Führung durch die Ausstellung, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet und Ausklang mit Aperitif.
Ein Vortrag über die architektonische Haltung des 2002 von Kersten Geers und David Van Severen in Brüssel gegründeten Büros OFFICE.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens schenkt das aut seinen Besucher*innen eine Reihe von hochkarätigen Vorträgen, veranstaltungen und ein abschließendes Fest.
Eröffnung einer Ausstellung der ÖGFA, die anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte im Schaffen des österreichischen Architekten Viktor Hufnagl beleuchtet.
Führung durch Franco Clivios Sammlung von mehr als 1.000 auf den ersten Blick unscheinbaren Gegenständen und Ausklang mit Apero.