Zusammen mit der Jungen Uni Innsbruck veranstaltete
aut im Sommer 2009 zum zweiten Mal eine Architektursommerakademie für Kinder. Rund um das Thema Brücken wurde eine Woche lang ein abwechslungsreicher Bogen über Raum, Form, Konstruktion und Menschen gespannt.
Anstelle einer reinen Publikation entstand der nach einem Arbeitsmodell des Holzbaulehrstuhls der LFU Innsbruck entwickelte "Leonardobrücken-Bausatz". Er beinhaltet 14 lange Fichtenstäbe und 12 kurze Buchenstäbe mittels denen sich nicht nur die Minimalvariante einer ohne Verbindungselemente wie Nägel, Seile, Klemmen oder Leim zusammengebauten Bogenbrücke konstruieren lässt, sondern auch auf vielfältige Art experimentiert werden kann.
Dem mit Unterstützung von pro Holz Tirol realisierten Bausatz liegt eine kleine Begleitbroschüre bei, in der die Architektursommerakademie für Kinder 2009 "Pfeiler und Bogen – Über Brücken von hier nach dort" kurz dokumentiert ist. Neben einer Aufbauanleitung finden interessierte Lehrer Anregungen für die Verwendung im Schulunterricht.
Fotos vom Bausatz und Aufbau finden Sie hier in der aut: galerie
Der Leonardobrücken-Bausatz ist leider inzwischen vergriffen, die Stäbchen kann man jedoch leicht selber zuschneiden oder im Baumarkt zuschneiden lassen. Unser Satz bestand aus 14 Stück 305x8x8 mm Fichte sägerau und 12 Stück 100x8x8 Buche gedämpft. Die unterschiedlichen Holzarten waren nur aus didaktischen und ästhetischen Gründen gewählt, die Konstruktion ist selbstverständlich unabhängig davon.
die leonardobrücke
Ende des 15. Jh. schrieb Leonardo da Vinci: „Ich habe eine Anleitung zur Konstruktion sehr leichter und leicht transportabler Brücken, mit denen der Feind verfolgt und in die Flucht geschlagen werden kann.“ Damit war eine bogenförmige Brücke gemeint, die ohne Verbindungselemente wie Nägel, Seile, Klemmen oder Leim zusammengebaut werden kann. Es gibt viele verschiedene Formen der Leonardobrücke, allen gemeinsam ist, dass die Balken so geschickt ineinander verkeilt sind, dass sie nur auf Grund von Reibung tragen und sich bei Belastung selbst verfestigen.
leonardobrücken-bausatz
Der Leonardobrücken-Bausatz wurde nach einem Arbeitsmodell des Holzbaulehrstuhls entwickelt. Er beinhaltet 14 lange Fichtenstäbe und 12 kurze Buchenstäbe. Damit lässt sich nicht nur eine Minimalvariante konstruieren, sondern auch auf vielfältige Art experimentieren.
aufbauanleitung
Um den kleinst möglichen Brückenbogen zu konstruieren, werden mindestens vier lange und zwei kurze Stäbe benötigt. Mit jeder weiteren Ergänzung von Stäbchenkombinationen wird
die Spannweite schrittweise größer.
Die Brücke kann alleine, leichter aber im Team aufgebaut werden. Zuerst legt man zwei lange Stäbe mit kleinem Abstand parallel nebeneinander und einen kurzen Querstab darüber. Über diesen Querstab legt man zwei weitere Längsstäbe, die ersten beiden Stäbe hebt man an und schiebt einen Querstab unter die ersten und über die zweiten Stäbe. Zum einfacheren Beginn kann man die Längsstäbe mittig auf eine höhere Unterlage legen (z. B. der Baukasten selbst, ein Buch etc.). Die Stäbe sind nun miteinander verkeilt. Genauso verfährt man mit dem dritten Stabpaar und zwei weiteren Querstäben und so weiter. Damit die Brücke stabil steht, sollten die Stäbe möglichst parallel liegen. Das seitliche Verschieben kann ebenfalls wieder durch Bücherstapel verhindert werden.
schule
Mit der Leonardobrücke kann man anschaulich einfache physikalische Prinzipien der Mechanik und Statik lernen, z. B. Reibung, Auflagekraft, Selbsthemmungsmechanismus Kräftediagramme, Schwerpunktbestimmung, Winkelfunktionen etc. Neben den Naturwissenschaften lassen sich auch Themen aus ästhetischer Bildung, Architektur, Design und Geschichte vermitteln (siehe Links). Kompetenzen wie Konzentration, Feinmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen und Teamgeist können dabei lustvoll motiviert werden.
wer kann das?
Wer baut die Brücke, mit der längsten Spannweite?
Wer baut die längste Brücke mit der geringsten Anzahl von Stäben?
Wer baut die Brücke mit der größten Tragfähigkeit?
Wer baut die höchste Brücke?
Wer baut aus den selben Brückenelementen ein Flächentragwerk?
links
Geschichte des Brückenbaus www.bernd-nebel.de/bruecken und www.brueckenweb.de
Computerspiel Bridge-Builder: www.winload.de/s/bridge-builder
www.mathematikum.de
www.leonardo-da-vinci.de
Hans Humenberger: Mathematische und praktische Aktivitäten rund um die Leonardo-Brücke (Vortragsdokumentation Uni Muenster; pdf): www.math.uni-muenster.de
Filme:
„NZZ-Swiss Made: Brücken“
„Maillarts Brücken“ (H. Emigholz)
Leonardobrücken-Bausatz
Herausgeber: aut. architektur und tirol, junge uni innsbruck
Redaktion: Monika Abendstein
Produktion: Geschützte Werkstätte, Vomp
Innsbruck 2010
Holzschachtel mit Bausatz aus 14 Fichten- und 12 Buchenstäben sowie Begleitbroschüre inkl. Aufbauanleitung, 31 x 8,5 x 3 cm
vergriffen
Mit freundlicher Unterstützung von proHolz Tirol
Mehr zum Thema
leonardobrücken-bausatz
Publikation
Nach einem Arbeitsmodell des Holzbaulehrstuhls der LFU Innsbruck entwickelter Bausatz anlässlich der 2009 veranstalteten Architektursommerakademie für Kinder "Pfeiler und Bogen – Über Brücken von hier nach dort". (vergriffen)
weiterlesen …