manfred wolff-plottegg: zur fertilität von verflechtungen der sprache
vortragBild: Paul Wolff-Plottegg im Café Korb mit Zeitungständer, erwartet einen Caffè Latte
In seiner aktuellen Publikation „Hybrid Architektur & Hyperfunktionen“ widmet sich Manfred Wolff-Plottegg verstärkt den Grundlagen von Planung, den Vorgängen und Regeln, die es im Umfeld von Architektur gibt, die aber kaum durchdacht werden. In einer Kombination aus Vortrag und Lesung aus dem 2007 erschienenen Buch wird Manfred Wolff-Plottegg diesen sprachorientierten Themenkomplex behandeln.
„... eine Unheimlichkeit sie nicht wissen was dabei herauskommt vorstellen wie das ausschauen könnte. Also eine Simulation oder Analogiedarstellung zu dem was herauskommen könnte bei einer freien Ortswahl indem man mathematisch rechnen lässt; Astralgrundriss Projektanalyse zwei Auffälligkeiten: 18 emeritierte Professoren sind schlechthin typische Elemente für elektronische Datenverarbeitung in der Dachzone einen gekrümmten Wischer wie eine flache Banane die INTERAKTION hat akzeptiert zumal das Projekt keine Einwände erhob commodore 64 Anagramme zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und der Modernisierung der Betriebsmittel gearbeitet außerhalb des erklärbaren Vorstellungs- und Lebensbilds lagen TÄGLICH FRISCHE BITS & PIXEL denn ...“ (Manfred Wolff-Plottegg)
manfred wolff-plottegg
geb. 1946
1965 – 74 Studium an der Technischen Universität Graz
Managementausbildung an der WU Wien
seit 1983 Architekturbüro in Graz bzw. Wien
1994/95 Professor für CAAD an der TU München
seit 2001 Universitätsprofessor an der TU Wien, Vorstand des Instituts für Architektur und Entwerfen
publikationen
1989 Das binäre Haus & die Interaktion, Architekturgalerie München
1996 Architektur Algorithmen, Passagen Verlag, Wien
2007 Hybrid Architektur & Hyperfunktionen, Passagen Verlag, Wien
bauten (Auswahl)
Generalsanierung Schloss Trautenfels, Stmk.; Wohnanlage Seiersberg, Graz; Umfassende Sanierung sowie Wohn- und Büropark Schloss Eybesfeld; Interior Design; Kunstausstellungen; „Web of life“, ZKM Karlsruhe; Medienturm und Galerie Edition Artelier, Graz