20 jahre architektur und tirol
ausstellungEin Einblick in die 20-jährige Geschichte des aut. architektur und tirol bzw. des Architekturforum Tirol mit Daten und Fakten, Überraschungen und „Schätzen“.
weiterlesen …einführung Arno Ritter
statements Benedikt Sauer, Christian Mariacher
Tirol ist ein gespanntes Land, eine mentale Landschaft, die zwischen Herkunft und Zukunft, zwischen Tradition und Moderne hin und her pendelt. Tirol ist eigenwillig und gleichzeitig ein ganz normales Land, wirkt manchmal engstirnig und erweist sich dann doch als weltgewandt, ist pragmatisch bestimmt und auch visionär veranlagt, gesegnet mit einer besonderen Landschaft und selbstverständlich eingebettet in globale Entwicklungen, die auch vor den Bergen nicht halt machen. Tirol ist, mit anderen Worten, eine alpine Stadtlandschaft mit speziellen Eigenschaften und Paradigmen, die in dem Land wirken und die Gegenwart wie die Zukunft mitprägen.
Tirol war bis vor nicht allzu langer Zeit ein ökonomisch armes und lebensweltlich prekäres Land, ein mit den topografischen wie klimatischen Verhältnissen sich arrangierendes Soziotop, das vor allem als Transitraum zwischen Norden und Süden wahrgenommen wurde und aus dem unzählige Kinder aus Mangel an Zukunft in die Ferne geschickt wurden, um überleben zu können. Erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Tirol zu einer eigenständigen Region, die sich auf der Weltkarte der Wahrnehmung positionierte und mittlerweile – im Tourismus, aber vor allem auch darüber hinaus – zu einer erfolgreichen „Projektionsfläche“ wurde. Das ehemals wertlose Kapital der Berge wurde zu Aktien, aus Schnee und Stein wurde Geld und damit die Dörfer und die darin wohnende Gesellschaft lebensfähig gemacht. Diese Entwicklung kann einerseits als Erfolgsgeschichte gelesen werden, andererseits brachte sie auch mentale Verwerfungen und soziale Konflikte an die Oberfläche, löste gesellschaftliche Dynamiken und Gegenstrategien aus, deren Reibungsenergien seit einiger Zeit in den Medien wie in politischen Diskussionen hörbar sind. Die öffentliche Debatte in Tirol ist von Spannungen geprägt, die folgendermaßen beschrieben werden können: Zwischen den Polen technischer Fortschritt und Naturschutz, gesellschaftspolitischer Progressivität und Wertkonservativismus, zwischen Ökonomie und Empathie zieht sich ein roter Faden der Debatten. In gewissem Sinne leben wir in einer „Sattelzeit“, in einer Übergangsphase, in der ehemalige Paradigmen des Handelns an systemische Grenzen stoßen und alternative Strategien noch nicht kollektiv konsensfähig sind. Deswegen geht es heute wahrscheinlich mehr um das Hinterfragen von Realitäten und angedachten Zukunftsstrategien, als um klare Antworten und eindeutige Aussagen.
Aus Anlass unseres Jubiläums widmet sich das aut in einem Buch mit sieben Kapiteln – „Die Wahl und das Ergebnis“, „Der Einheimische und die Fremden“, „Das Geld und das Leben“, „Die Mobilität und die Energie“, „Das Bauen und das Wohnen“, „Der Lebensraum und die Landschaft“, „Die Fläche und der Raum“ – dem komplexen Phänomen Tirol und versucht, Daten, Fakten und Wirkkräfte über Infografiken sichtbar zu machen und durch Anmerkungen zum Sprechen zu bringen. Das Buch soll mehr Fragen aufwerfen als Antworten bieten, dazu animieren, integraler und komplexer über die Zukunft des Landes nachzudenken – wobei Tirol nicht nur eine Zukunft, sondern viele unterschiedliche Zukünfte haben wird.
vermessungen. tirol auf der statistischen couch
herausgeber aut. architektur und tirol
idee Arno Ritter
konzept Christian Mariacher, Arno Ritter
redaktion und text Arno Ritter, Benedikt Sauer
redaktionelle mitarbeit Klaus Förster
buchgestaltung und grafik Christian Mariacher
grafische mitarbeit Astrid Neumayr
lektorat Esther Pirchner
reflexionsgruppe Wolfgang Andexlinger (Universität Innsbruck, Architektur), Kathrin Aste (Architektin), Martin Baltes (IVB), Paul Burgstaller (Architekt), Martin Coy (Universität Innsbruck, Geografie), Christoph Kandler (Trigonos, Vermesser), Johannes Kostenzer (Land Tirol, Umweltanwaltschaft), Anton Mölk (MPREIS), Robert Ortner (Land Tirol, Raumplanung), Roland Psenner (Universität Innsbruck, Ökologie), Michael Rothleitner (Bergbahnen Mayrhofen), Martin Schönherr (Land Tirol, Raumplanung)
gespräche, anregungen und daten von Christoph Achammer, Dagmar Birnleitner, Brigitta Erschbamer, Hubert Fechner, Otto Flatscher, Martin Franzmair, Peter Goller, Johann Herdina, Georg Kaser, Rainer Köberl, Klaus Lugger, Gerhard Mannsberger, Josef Margreiter, Rainer Noldin, Walter Obwexer, Georg Pendl, Siegfried Sauermoser, Markus Schermer, Engelbert Spiss, Uwe Steger, Robert Steiger, Hubert Steiner, Hans Obermoser, Romed Unterasinger und Stefan Wildt
erscheint 2014 im Eigenverlag
ISBN 978-3-9502621-5-5
Preis euro 25,00 zuzüglich Versandspesen
(für aut: Mitglieder und Buchpaten kostenlos bzw. gegen freiwillige Spende beziehbar im aut)
Mit freundlicher Unterstützung von BMUKK, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg sowie zahlreichen Buchpaten, die den Druck eines oder mehrerer Bücher finanziell unterstützt haben.
Ein Einblick in die 20-jährige Geschichte des aut. architektur und tirol bzw. des Architekturforum Tirol mit Daten und Fakten, Überraschungen und „Schätzen“.
weiterlesen …Bitte hilf uns als Buch-Pate/in mit 20,- Euro den Druck eines Buches oder durch einen höheren Beitrag die Produktion von mehreren Büchern zu finanzieren.
weiterlesen …Ein aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums erschienenes Buch, das sich dem komplexen Phänomen Tirol widmet und versucht, Daten, Fakten und Wirkkräfte über Infografiken sichtbar zu machen. Richtpreis: Euro 25,00 zuzüglich Versandspesen
weiterlesen …