Eine künstlerische Feldforschung in und um Innsbruck
ausstellung
„Lass dir gesagt sein: Halbherzigkeit beim Gärtnern ist strengstens verboten. Man muss seinen Garten LIEBEN, ob es einem gefällt oder nicht.“ Walter Carruthers Sellar
Gärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Zum einen ist sie selbst leidenschaftliche Gärtnerin. Sie baut in ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen an, verarbeitet diese, verwendet sie als Heilmittel oder genießt die „Früchte“ und hat sich ein umfangreiches botanisches Wissen angeeignet. Zum anderen erkundet sie als Gartenforscherin seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Arten von Gärten – private Haus- und Schrebergärten, Gemeinschafts- und Hofgärten, Kloster- und botanische Gärten. Dabei gilt ihr Interesse der jeweiligen Geschichte, die jeder Garten erzählt. Denn ein Garten ist ein Ort, an dem individuelle Maßstäbe gelten und jede/r Gärtner/in ist eine Art Regisseur/in. Sie/er entscheidet, welche Gemüse- und Obstsorten, welche Zierpflanzen und Kräuter gesetzt werden, wieviel Platz diesen eingeräumt wird und wie die kleinen oder größeren Flächen gestaltet werden. Im Garten kann jede/r ihre/seine planerischen, handwerklichen und ästhetischen Talente einbringen und ein Werk schaffen, das alle Sinne anspricht. Jeder Garten ist so auch eine Spielwiese, die dem Individualismus breiten Raum gibt und ein Ort, an dem Träume und Sehnsüchte verwirklicht werden.
Als Artist in Residence streift Carmen Müller neugierig durch Gegenden, entdeckt Gärten, die sie interessieren, kommt ins Gespräch mit den Menschen, die hinter den Gärten stehen und lässt sich erzählen, welche Rolle sie im Leben dieser Personen spielen. Aus den Gärten, Wiesen und Parks nimmt sie einzelne Fundstücke und Pflanzen mit, die dann zur Inspirationsquelle ihrer künstlerischen Arbeit werden.
In ihrem Atelier setzt sie sich mit einzelnen Stücken auseinander – einer getrockneten Blüte, einer Wurzel, einem Blatt oder einem aufgeschnittenen Stück Obst. Fasziniert vom Formen- und Farbreichtum der Natur verarbeitet sie ein Motiv malerisch, graphisch oder setzt es in Stickerei um. So entstehen Serien, in denen sie sich vom Naturalistischen entfernt und den der Pflanze innewohnenden Formwillen abstrahiert und poetisiert: symmetrische, numerische und geometrische Anordnungen, ausgeklügelte Farbkompositionen, filigrane Architekturen, aber auch individuelle Besonderheiten.
2009 zeigte das Museion Bozen mit „Notizen aus Gärten“ eine umfassende Werkschau der Künstlerin zu dieser Thematik, die auf den jahrelangen Erkundungen von Gärten in Südtirol aufbaute. Seither hat Carmen Müller ihre Feldforschungen ausgedehnt und sich mit Gärten rund um Oldenburg, in Castasegna oder im Benediktinerkloster St. Johann in Müstair auseinandergesetzt. In Glurns realisierte sie im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojekts gemeinsam mit engagierten Bewohnern und Bewohnerinnen einen Gemeinschaftsgarten, der zu einem generationsübergreifenden Raum des Austauschs von Erfahrungen und Lernprozessen rund um den Gartenbau wurde.
Für die Ausstellung im aut war Carmen Müller seit Frühjahr 2019 in und um Innsbruck unterwegs, hielt Ausschau, beobachtete, fragte nach, fotografierte, notierte und dokumentierte in öffentlichen und privaten Gärten. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse dieser Feldforschung anhand von Fotografien, Fundstücken, Auszügen aus Gesprächen mit Gärtnern/innen und künstlerischen Pflanzeninterpretationen. Dabei wird auch spürbar, wie die Covid-19-Zeit und vor allem der Lock-Down im Frühjahr das Verhältnis der Menschen zu ihren Gärten veränderte. Konnte man in Folge der Wirtschaftskrise der Jahre 2008/09 beobachten, dass das Interesse an Selbstgezogenem in Stadt und Land gestiegen war, so ist in diesem Frühjahr so manchem der Wert eines privaten Gartens erst wirklich bewusst geworden.
geboren 1955 in Brixen, lebt als freischaffende Künstlerin in Meran 1978 Diplom an der Universität für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse für Textil bei Grete Rader-Soulek 1979 Arbeitsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Wien 1982 18. Österreichischer Grafikwettbewerb Innsbruck, Preis des Landes Tirol 1991 Förderpreis des Südtiroler Kulturinstituts Bozen 1991 und 1995 Stipendium der Südtiroler Landesregierung für Arbeitsaufenthalte in Berlin 2010 Artist in Residence, Edith-Russ-Haus, Oldenburg 2011 Artist in Residence, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
ausstellungen (Auswahl) 1992 „Positionen“, Museum für moderne Kunst, Bozen; 1993 Galerie im Taxispalais, Innsbruck; 1995 Ambrosi Museum, Wien; 1996 Berliner Zimmer, Galerie Museum, Bozen; Internationale Senefelder-Stiftung, Offenbach / Mainz; 2009 „Notizen aus Gärten“, Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen; 2011 „Haus, Stall, Garten“, Artenne Nenzing, Vorarlberg; „Neue Stofflichkeit. Textilkunst durch die Jahrhunderte“, Hofburg Brixen (mit Manfred A. Mayr); 2014 „Euer Garten ist die Welt“, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg; 2016 „Trans Nature“, Kunsthalle Eurocenter, Lana; 2018 „Hortus floridus“, Arte Castasegna – ein Kunstprojekt im Dorf (CH)
kunst im öffentlichen raum (Auswahl) 1997 Interventionen im Raum und im Park Pastor Angelicus, Meran (mit Manfred A. Mayr); 1997 / 98 Studentenkapelle, Vinzentinum Brixen (mit Manfred A. Mayr); 2000 „Zimmer 201“, Hotel Greif, Bozen; 2004 Presbyterium und sakrale Objekte, Neue Pfarrkirche, Leifers (mit Manfred A. Mayr); 2007 „Unterm Hollerbusch“, Interventionen an der Deckenuntersicht, Bahnhofsbuffet, Latsch; 2011 „Etagere“, dreistöckige Baumterrasse, 150 Jahre Elisabeth-Park, Meran; 2012 „Die Loge an der Buche“, Fontanapark Chur (CH); 2013 Kinderschloss Tirol, Kostüme und Requisiten, Landesmuseum Schloss Tirol; 2016 Neugestaltung der Vitrinen im Bergfried, Landesmuseum Schloss Tirol; 2017 – 18 „Garteln an der Stadtmauer“, Gemeinschaftsgarten mit künstlerischem Anspruch, Glurns (Interreg. Projekt); 2019 „Tanzlinde“, Begegnungen – Ein Kunstprojekt beim Rosenhügel Chur (CH)
publikationen (Auswahl) 1995 Augenspiegel, Kunstbuch / Kassetten-Edition (mit Manfred A. Mayr), Folio Verlag Wien-Bozen; 1996 Berliner Zimmer, Galerie Museum Bozen; 2001 Meran – Mals Vinschgau. Zwischenzeit einer Bahn-strecke | Merano – Malles Venosta. La ferrovia negli anni di inattività, Folio Verlag Wien-Bozen; 2005 Vinschger Bahnjournal, Publikation anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Vinschgerbahn; 2007 Wasserschutzbauten, Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung Bozen; 2009 Notizen aus Gärten, Folio Verlag Wien-Bozen; 2018 Im Klostergarten, Kloster St. Johann Müstair, Verlag A. Weger; 2019 Garteln an der Stadtmauer in Glurns, Gemeinschaftsgarten mit künstlerischem Anspruch
Nachdem die fertig aufgebaute Ausstellung nicht wie geplant im November eröffnet werden konnte, bietet uns Günter Richard Wett einen ersten filmischen Einblick.
Ergänzend zur Ausstellung im aut vermittelt der Film von Valerie Messini auf persönliche Art und Weise die künstlerische Herangehensweise von Carmen Müller.
Eröffnung der eigens für das aut gestalteten Ausstellung der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller, in der die Ergebnisse ihrer Feldforschung in privaten und öffentlichen Gärten in und um Innsbruck zu sehen sind.
Die Ausgabe 2/20 der Programmzeitschrift aut: info mit Hintergrundinformationen zu den Ausstellungen "Carmen Müller: Von Gärten, Pflanzen und Menschen" und "Neues Bauen in Tirol 2020" sowie zum Programm des aut zwischen Oktober 2020 und Feber 2021.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.