Ein vom ./studio3 konzipiertes Symposium, das sich einem künstlerischen, sozial engagierten und ökologisch bewussten Architekturdiskurs widmet.
events archive
review of all aut events
The program of the Architekturforum Tirol on Erlerstrasse started in 1994 with a lecture by Friedrich Achleitner. Since then, over 1,000 lectures, symposia, “on-site” talks, book presentations, readings, film evenings and other events have been held.
Numerous Austrian and international architects, city and landscape planners, as well as engineers, were and are guests at aut in order to introduce their work and reflections to a broad public at lectures. The borders of intra-architectonic discussion were and will be regularly crossed and artists, designers, graphic artists and typographers, theoreticians and social scientists won over as speakers in order to introduce other themes and solutions for the designing of our environment.
The spectrum of lecturers ranges from international stars like Ben van Berkel, Bazon Brock, Tony Fretton, Massimiliano Fuksas, Anne Lacaton, Ryue Nishizawa (SANAA), Dominique Perrault, Smiljan Radic, Hadi Teherani, Natalie de Vries and Cino Zucchi, to “old masters” such as Friedrich Achleitner, Othmar Barth, Hermann Czech, Giuseppe Gambirasio, Johann Georg Gsteu, Frei Otto, Alberto Ponis, Carl Pruscha and Werner Wirsing, all the way to young architects at the beginning of their careers.
Beyond that, aut organizes events – from “on-site” talks, tours and excursions, to exhibition openings, book presentations, panel discussions, workshops and readings, all the way to film evenings, concerts and festivals. At all of these events, topics were and will be launched, current discussions taken up and perspective opened.
For further information, which is only available in German, you will be redirected to the German-language version of our website.
Ein Vortrag von Mathieu Wellner anlässlich des 100. Geburtstags von Leopold Gerstel (1925 – 2010).
Führung mit Architektin Silvia Boday durch die neue Wohnanlage, mit der das Konzept der Südtiroler Siedlungen neu interpretiert wurde.
Ein Vortrag der Salzburger Architekt:innen, die mit innovativen Raumexperimenten voller Überraschungen bekannt wurden.
Ein Vortrag der Slawistin Olja Alvir über die Rolle der "Spomeniks" in der heutigen Popkultur im Rahmen der Ausstellung "Steine zwischen den Fronten".
Ein Vortrag der im Spannungsfeld zwischen Produktdesign und Architektur tätigen Gestalterin Nina Mair im Rahmen von Eine Veranstaltung im Rahmen von "HAND:WERK:KUNST"
Dieses Jahr ist das aut von 22. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Jänner 2025 geschlossen. Wir wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Vorträge zum Thema "Holzbau Architektur Aktuell" Vorträge von Nicolas Schwager (Lanz Schwager & Partner), Juri Troy (TU Wien), Sandra Gnigler (mia2), Sven Matt (Innauer-Matt), Felix Waechter (Waechter + Waechter) und Alexander Frank (Herzog & de Meuron) im Congress Innsbruck
Wir leeren unser Lager und bieten zwischen 4. Dezember 2024 und 5. Jänner 2025 eine ganze Reihe an Publikationen zu reduzierten Sonderpreisen an.
Kurator:innen-Führung durch die Ausstellung, die sich auf künstlerische Weise mit den antifaschistischen Denkmälern im ehemaligen Jugoslawien beschäftigt und Ausklang mit Aperitif.
Ein Vortrag, bei dem die spanische Architektin einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation der architektonischen Praxis und Ausbildung wirft.
Im Rahmen einer Festveranstaltung im aut werden die "Auszeichnungen des Landes Tirol für Neues Bauen 2024" von Melanie Wiener als Vertreterin des Landes Tirol vergeben.
Eröffnung des multimedialen Projekts von Melanie Hollaus & Christoph Lammerhuber mit Günter Richard Wett, das sich auf künstlerische Weise mit den antifaschistischen Denkmälern im ehemaligen Jugoslawien beschäftigt.
Der Vortrag von José Selgas und Lucía Cano muss leider wegen einer kurzfristigen Terminkollision abgesagt werden.
Das „Vor Ort“-Gespräch bietet die Möglichkeit, das im Frühjahr 2024 eröffnete, revitalisierte Klösterle gemeinsam mit der Architektin zu besichtigen.
Ein Vortrag über die Rolle der Architektur in Bezug auf Freiheit, soziale Interaktion und kollektive Nutzung.
Führung mit den Architekten durch den Neubau, bei dem die Begrünung das zentrale Gestaltungselement darstellt.
Ein Vortrag des Mitglieds im Innsbrucker Gestaltungsbeirats über städtebauliche Projekte des StudioVlayStreeruwitz.
Führungen durch die Ausstellung "SelgasCano: Unstable Zones" um 19.00, 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr sowie eine Rätselrallye für Kinder.
Führung durch das auf dem früheren Pendler-Parkplatz neben dem Schwazer Bahnhof realisierte Mehrzweckgebäude, das die wertvolle Ressource Boden vorbildlich nutzt.
Ein Einblick in die Arbeit und die Ergebnisse der Innsbrucker Stadtplanung anhand konkreter Projekte wie dem "Marktviertel" am Inn.
Führung mit den Architekten durch das 2023 fertiggestellte und von der Caritas betriebene Integrationshaus in Innsbruck.
Führung mit den Architekt*innen Gertrud Tauber und Andreas Semler durch die revitalisierte und um ein Kulturzentrum erweiterte Burganlage.
Führung durch die raumgreifende Installation des spanischen Architekturbüros SelgasCano Arquitectos und Ausklang mit Aperitif.