über lois welzenbacher
ausstellungEine gemeinsame Ausstellung des aut und des Archiv für Baukunst anlässlich des 130. Geburtstages des bedeutenden österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit.
weiterlesen …Welzenbachers erste realisierte Arbeit, etwas zum „Schauen“
Das Buch von Friedrich Achleitner und Ottokar Uhl (1) über Lois Welzenbacher war mir bereits in den ersten Studienjahren bekannt.(2) Dabei war das ausgezeichnete Werkverzeichnis auch Quelle dafür, völlig unbekannte Realisierungen Welzenbachers oder Reste davon zu erkunden. Irgendwo hinter Kufstein konnte ich noch „Spuren“ von Welzenbacher an einem Haus entdecken, in Aldrans eine Gartenmauer und einen charmanten, eigentlich typisch „welzenbacherschen“ Torpfeiler sowie in Hall am unteren Ende des Langen Grabens die Buchhandlung Moser (heute Riepenhausen). Aufgefallen sind mir damals eigentlich nur die schönen Holzfenster in den Breccienlaibungen, besonders jene im Hauptportal mit den viertelrunden Glasauslagen. Darin erkannte ich den Eingriff von Welzenbacher, denn die Elemente aus Breccie schienen Bestand gewesen zu sein.
Im Zuge der Filmarbeiten für die Ausstellung „Über Lois Welzenbacher“ im Adambräu stand ich mit Lukas Schaller, dem Filmemacher, lange vor dem Haus in Hall und war dadurch gezwungen, langsam und genau zu „schauen“. Spannend waren die Entdeckungen an der Fassade zum Langen Graben hin, denn hier fiel mir über ca. 2 /3 der Fassade ein neues Betongesims auf. Ein horizontaler Strich über den damals wohl teilweise neu gesetzten, jedenfalls komplex in Breccie gefassten, teilweise skulptural bearbeiteten Öffnungselementen. Hier ließ Welzenbacher eine ca. 20 cm starke Mauer vor die bestehende Fassade mauern, die verbunden mit dem „horizontalen Strich“ die Geschäftszone im Erdgeschoß von den Wohngeschoßen trennt. Dieser „Strich“ ist einfach über den tiefer ragenden Erker gezogen, im Bereich des Erkers jedoch als Stuckgesims, den anderen Erkergesimsen entsprechend (?) ausgeführt. Dieser Betonstrich endet an einem vorhandenen vertikalen, über die ganze Höhe des Hauses verlaufenden ca. 20 cm tiefen Rücksprung. Damit jedoch die abschließende Gesimsecke nicht vor diese Kante springt, wurde diese etwas höher oben, mittels einer Viertelrundung um ca. 25 cm versetzt, womit die abschließende Gesimsecke auf Flucht der Rücksprungskante bleibt.
Oder war es ganz anders? Achleitner schreibt in seinem Führer: „Diese sehr frühe Arbeit Welzenbachers kommt eher einer Fassadenrückführung als einer Neugestaltung gleich. Jedenfalls wurde ein relativ großteiliger, hölzerner Portalvorbau aus dem 19. Jahrhundert weggeräumt und das Haus wurde auf seine Mauer- bzw. Pfeilerstruktur zurückgeführt“. Ich glaube, dass es eine Neugestaltung der Mauerwerksfassade war. Vielleicht inspirierte der hölzerne Portalvorbau die Vormauerung und das „Gesims“. Vielleicht entstand die von mir so genial empfundene „versetzte“ vertikale Kante jedoch schon anlässlich des Holzvorbaus.
Dass Welzenbachers umfangreiches Werk in Hall beginnt, unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in der Stadt, in der sein Münchner Lehrer Theodor Fischer 1911 das ebenso noch immer gültige Postgebäude erbaute, sollte ein Grund sein, diesen Ort zu besuchen und unter Umständen sogar im Parkhotel – entweder im Welzenbacher-Turm oder im Henke-Schreieck-Turm – zu übernachten.
(1) Friedrich Achleitner, Ottokar Uhl: Lois Welzenbacher 1889 – 1955, Grafische Gestaltung: Walter Pichler, Residenz Verlag Salzburg, 1968
In einem Gespräch im Café Central in Innsbruck erzählte Walter Pichler mir, dass er in seiner Zeit als Grafiker im Residenz Verlag angeregt hat, ein Buch über Lois Welzen-bacher zu machen.
(2) Nach einem Gespräch mit Werner Burtscher – der „vieles kennt“, aber nichts von Welzenbachers Hochhausprojekt für die Wagner’sche Buchdruckerei in der Erlerstraße (gegenüber Werners neuer Buchhandlung Wiederin) wusste – bewegte mich dazu, die Domain www.loiswelzenbacher.at einzurichten, um so das Werk Welzenbachers auch „Jungen“ zugänglich zu machen. Ich begann bei Verlagen, Autoren und Fotografen die Erlaubnis einzuholen, deren vergriffene Bücher über Welzenbacher auf diese Web-Site zu „stellen“. Ingo Hafele scannte die Bücher und erarbeitete die Web-Site, die ab Oktober frei geschalten ist. Dank hier an Helmuth Schreder, der uns das erste Buch von Guido Harbers über Welzenbacher (erschienen 1931 im Verlag Callwey) mit Orginalunterschrift von Welzenbacher zum Scannen zu Verfügung gestellt hat.
>>loiswelzenbacher.at
Text: Rainer Köberl, aus aut: info 4/19
Eine gemeinsame Ausstellung des aut und des Archiv für Baukunst anlässlich des 130. Geburtstages des bedeutenden österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit.
weiterlesen …