Ein "small is beautiful" von Rainer Köberl mit einem gekürzten Text von Nikolaus Harnoncourt über die Entstehung der mehrstimmigen abendländischen Musik, erschienen in: aut: info 1/2025.
rainer köberl: small is beautiful
überblick über sämtliche bisher erschienene Beiträge
"small is beautiful" ist eine in der Programmzeitschrift aut: info erscheinende, lose Reihe von Artikeln, in denen Rainer Köberl kleine, gute, "unterbelichtete" architektonische Arbeiten bespricht.
Ein Text von Rainer Köberl über ein amerikanisch anmutendes, um 1900 am Schmirner Talschluss in Kasern errichtetes Gasthaus, erschienen in: aut: info 3/2024.
Ein Text von Rainer Köberl über eine Ausstellungsgestaltung von Tadashi Kawamata in 2 Phasen, erschienen in: aut: info 2/2024.
Ein Text von Rainer Köberl über die "geteilten" VVT-Busse in Innsbruck und ein scheinbar zweigeteiltes Gebäude in Mailand, erschienen in: aut: info 1/2024.
Ein Text von Rainer Köberl über das von Jonathan Raphael Hanny und Michael Steinlechner für die Tiroler Volksschauspiele 2023 am Birkenberg in Telfs konzipierte Freiluftfoyer, erschienen in: aut: info 3/2023.
Ein Text von Rainer Köberl über ein in den 1960er Jahren in Budapest errichtetes Umspannwerk von Ernő Léstyán, erschienen in: aut: info 2/2023.
Ein Text von Rainer Köberl über eine von Franz Messner (Schlosser) und David Messner (Architekt) gestaltete Tiefgaragenabfahrt in Südtirol, erschienen in: aut: info 1/2023.
Ein Text von Rainer Köberl den Umbau einer Hammerschmiede im Waldviertel durch Simon Oberhammer, erschienen in: aut: info 3/2022.
Ein Text von Rainer Köberl über ein ganz japanisch, zart, ungewohnt und doch vertrautes Kleinod von Albert Weber, erschienen in: aut: info 2/2022.
Ein Text von Rainer Köberl über das im frei gewordenen Bogen 69 entstandene Lokal "Plansch", erschienen in: aut: info 1/2022.
Ein Text von Rainer Köberl über einen von Mario Botta gestalteten Brunnen auf der Piazzale della Pace in Parma, erschienen in: aut: info 3/2021.
Ein Text von Rainer Köberl über das "Unsichtbare Kino", die Fotoserie "Theaters" und ein "Weißes Kino", erschienen in: aut: info 2/2021.
Ein Text von Rainer Köberl über die 1966 von Christl Stigler gestaltete "Be Be"-Bar in Innsbruck, erschienen in: aut: info 1/2021.
Ein Text von Rainer Köberl über ein von drei jungen ArchitektInnenteams entworfenes und ausgebautes Hostel in Innsbruck, erschienen in: aut: info 2/2020.
Ein Text von Rainer Köberl über einen Eislaufplatz in Stams und einen im „Nirgendwo“ in den frühen 1970er-Jahren, erschienen in: aut: info 1/2020.
Ein Text von Rainer Köberl über den Umbau einer Buchhandlung in Hall durch Lois Welzenbacher, erschienen in: aut: info 4/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über das "Babalon", Innsbrucks einzige wirkliche Bar, erschienen in: aut: info 3/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über einen fast japanischen "Schwarzbau" im Innsbrucker Saggen von Sommer & Flamm, erschienen in: aut: info 2/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über das im September 2018 abgerissene Grottenbad Flora von Josef Lackner, erschienen in: aut: info 1/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über eine kleinen Raum für Kunst von Manfred Sandner, erschienen in: aut: info 3/2018.
Ein Text von Rainer Köberl über eine kleine Holzkapelle in den weiten Wäldern der Tatra, erschienen in: aut: info 2/2018.
Ein Text von Rainer Köberl über Lichtakupunkturen entlang des Innsbrucker Bahnviadukt, erschienen in: aut: info 1/2018.
Ein Brief von Rainer Köberl, entstanden um 1983 im Rahmen einer Exkursion mit Leopold Gerstel., erschienen in: aut: info 3/2017
Ein Text von Rainer Köberl über eine Betonrohrbrücke an der Hanntennjochstraße, erschienen in: aut: info 2/2017