Ein "Vor Ort"-Gespräch, das die seltene Gelegenheit bietet, diesen sonst nicht öffentlich zugänglichen, revitalisierten "Lackner" zu besichtigen.
"vor ort"-gespräche
architektInnen führen durch kürzlich fertig gestellte gebäude in tirol
Die Reihe "Vor Ort"-Gespräche wird seit 1996 von aut. architektur und tirol (bis 2005 Architekturforum Tirol) angeboten. Zeitgenössische Tiroler Bauwerke werden dabei von den jeweiligen ArchitektInnen – meist kurz vor oder nach ihrer Fertigstellung – der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte wird thematisiert und im Rahmen einer Führung das gesamte Bauwerk präsentiert, oft auch sonst nicht öffentlich zugängliche Bereiche oder Gebäude.
Die "Vor Ort"-Gespräche richten sich sowohl an das Fachpublikum als auch an Laien und fördern auf informelle Art und Weise einen Austausch und Diskurs. Der Besuch der Führungen ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Rückblick auf alle bisher im Rahmen von "Vor Ort"-Gesprächen besichtigten Gebäude bietet in Summe auch einen sehr guten Überblick über das Baugeschehen in Tirol seit den 1990er Jahren.
Führung mit den Architekt*innen durch den im Herbst fertiggestellten Bildungscampus samt neugestaltetem Dorfplatz.
Führung mit den Architekt*innen durch ein neues Quartier in Pradl, das diesen Ort u. a. mit neuen Durchwegungen aufwerten soll.
Im Rahmen der diesjährigen Premierentage präsentieren Hermann Glettler und Martin Walde ein „Kunst am Bau“-Projekt, das auch gesellschaftspolitische Fragen aufwerfen soll.
Führung mit den Architekt*innen durch das in Volders realisierte Musterbeispiel einer vertikalen Mehrfachnutzung.
Führung mit Architekt Hanno Vogl-Fernheim durch die neue Sporthalle der Mittelschule Vomp/Stans.
Führung mit Eva López und Markus Malin durch das von ihnen konzipierte Kinderbetreuungszentrum in Vomp.
Führung mit den Architekten durch das im Herbst fertiggestellte neue Sozialzentrum in Zell am Ziller.
Leider muss das "Vor Ort"-Gespräch im Stadthotel Platzhirsch abgesagt werden, da der Betreiber nachträglich seine Einwilligung zur Besichtigung der Innenräume zurückgezogen hat.
Führung mit der Architektin Silvia Boday durch das neue Quartier, mit dem die Altstadt von Schwaz weitergedacht wurde.
Führung mit Architekt Thomas Mathoy durch den Umbau und die Erweiterung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, die im Herbst bei der „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022“ einen Anerkennungspreis erhielt.
Im Rahmen eines „Vor Ort“-Gesprächs kann dieser Neubau im Westen von Innsbruck gemeinsam mit den Architekt*innen und Bauherrenvertretern besichtigt werden.
Führung mit den Architekten durch den als innerstädtische Nachverdichtung entstandenen neuen Hochpunkt in Innsbruck.
Führung mit den Architekten durch das als Überbauung einer Tankstelle geschaffene neue Probelokal der Wiltener Sängerknaben.
Vor Ort 222 "Mohr Architekten: Universität Innsbruck – Lehr- und Bürogebäude Innrain 52a, Innsbruck"
Führung mit Architekt Günter Mohr durch das neue, anstelle der "Alten Chemie" entstandene Lehr- und Bürogebäude der Universität Innsbruck.
Führung mit den Architekten durch die Aufstockung des Ende der 1970er-Jahre errichteten Hauptgebäudes der Tourismusfachschule.
Vor Ort 220 "Giner + Wucherer: Zillertal Bier. Brauerei, Brauwelt und Lagerbereiche, Zell am Ziller"
Ein "Vor Ort"-Gespräch, dass die Möglichkeit bietet, auch ansonsten nicht öffentlich zugängliche Bereiche der Brauerei zu besuchen.
Ein „Vor Ort“-Gespräch, das die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit den Architekten und Harald Künzle (reiter design) unser neues Nachbargebäude zu besichtigen.
Ein "Vor Ort", das zu zwei in unmittelbarer Nähe liegenden Projekten von Rainer Köberl führt, die im Sommer 2022 fertiggestellt werden.
Ein "Vor Ort"-Gespräch, das die Möglichkeit bietet, die sonst nicht öffentlich zugängliche Transformation eines ehemaligen Getreidesilos zu besichtigen.
Führung durch die im Sommer 2021 fertig gestellte Aufstockung, die den Maturaklassen ein atelierartiges Ambiente in einer offenen Raumstruktur bietet.
Führung mit den Architekt*innen durch das zum ZV-Bauherrenpreis 2021 und zum Staatspreis Architektur nominierte, gemeinsam mit der ASI entwickelte Gebäude.
Eine Führung zu drei kleinen Projekten im Stubaital, die zeigen, wie alte bäuerliche Nutzbauten bewahrt und im Sinne der „ReUse“-Philosophie für neue Funktionen transformiert werden können.
Bei einem „Vor Ort“-Gespräch führen Wolfgang Andexlinger, Franz Danler (IIG), Markus Pollo (NHT), Max Rieder (Juror) sowie die Architekt*innen durch diesen ersten Teil des neuen Quartiers.
Führung mit den Architekt*innen durch die sensible Transformation eines historischen Gewölbes, die mit einer Anerkennung des Landes Tirols für Neues Bauen 2020 und mit einem Staatspreis für Architektur 2021 gewürdigt wurde.