Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelčic zum Thema Bodenversiegelung, erschienen in der aut: info 3/2019.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelčic zum Thema Bodenversiegelung, erschienen in der aut: info 3/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über das "Babalon", Innsbrucks einzige wirkliche Bar, erschienen in: aut: info 3/2019.
Ein Manifest von MVRDV, verfasst anlässlich der 2019 im aut gezeigten Ausstellung „Architecture Speaks – The Language of MVRDV“, erschienen in der aut: info 3/2019
Nachruf von Otto Kapfinger auf den im April 2019 verstorbenen Vorarlberger Architekten, dessen Projekte 2009 Teil der im aut gezeigten Ausstellung "konstantmodern" waren.
Ein Text von Rainer Köberl über einen fast japanischen "Schwarzbau" im Innsbrucker Saggen von Sommer & Flamm, erschienen in: aut: info 2/2019.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelčic über das Phänomen der Chaletdörfer, erschienen in der aut: info 2/2019.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelčic über den strapazierten Begriff Kulturquatier, erschienen in der aut: info 1/2019.
Ein Text von Rainer Köberl über das im September 2018 abgerissene Grottenbad Flora von Josef Lackner, erschienen in: aut: info 1/2019.
Ein aut: feuilleton-Beitrag von Werner Burtscher über die "Feinkörnigkeit" im Städtebau, erschienen in der aut: info 3/2018.
Ein Textbeitrag verfasst von Helmut Reitter anlässlich des 80. Geburtstages von Karl Heinz, erschienen in der aut: info 3/2018.
Ein Text von Rainer Köberl über eine kleinen Raum für Kunst von Manfred Sandner, erschienen in: aut: info 3/2018.
Ein Artikel der Kulturjournalistin Ivona Jelcic über urbane Freiluftkultur und Konsumzonen, erschienen in der aut: info 3/2018.
Ein Text von Rainer Köberl über eine kleine Holzkapelle in den weiten Wäldern der Tatra, erschienen in: aut: info 2/2018.
Ein Artikel im Rahmen der Serie "aut: sch", in der sich die Kulturjournalistin Ivona Jelcic kritisch mit unterschiedlichen Themen unserer un/gestalteten Umwelt auseinandersetzt, erschienen in der aut: info 2/2018.
Ein Plädoyer von Teresa Stillebacher, erschienen in der aut: info 2/2018.
Ein Textbeitrag von Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, verfasst anlässlich der 2018 im aut gezeigten Ausstellung "Inhabiting: Pleasure and Luxury for Everyone". erschienen in aut: info, Nr. 2/2018.
Ein Plädoyer von Rainer Köberl, entstanden 2011 und Anmerkungen zu einer Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg, erschienen in der aut: info 1/2018.
Ein Text von Rainer Köberl über Lichtakupunkturen entlang des Innsbrucker Bahnviadukt, erschienen in: aut: info 1/2018.
Erster Artikel im Rahmen der Serie "aut: sch", in der sich die Kulturjournalistin Ivona Jelcic kritisch mit unterschiedlichen Themen unserer un/gestalteten Umwelt auseinandersetzt, erschienen in der aut: info 1/2018.
Nachruf von Hanno Schlögl auf den im Dezember 2017 verstorbenen Norbert Heltschl, der zu den einflussreichsten Tiroler Architekten der Nachkriegszeit zählt.
Ein Brief von Rainer Köberl, entstanden um 1983 im Rahmen einer Exkursion mit Leopold Gerstel., erschienen in: aut: info 3/2017
Nachruf auf den im Juli 2017 verstorbenen deutschen Architekten, dessen Projekte 2009 Teil der Ausstellung "konstantmodern" waren.
Ein Text von Rainer Köberl über eine Betonrohrbrücke an der Hanntennjochstraße, erschienen in: aut: info 2/2017
Ein Textbeitrag von Kjetil Thorsen (Snøhetta), verfasst anlässlich der 2017 im aut gezeigten Ausstellung "Snøhetta: Relations". erschienen in aut: info, Nr. 2/2017.